Zum Hauptinhalt springen

Streetart – die etwas andere Kunst im öffentlichen Raum

streetart kunst

Als Vandalismus und Sachbeschädigung wurde erst all das angesehen, was an öffentlichen Orten gesprayt, geklebt, gemalt und gekratzt wurde. Längst aber hat die Graffiti- und Streetart-Szene große Namen hervorgebracht, die in der Kunstwelt ihren festen Platz haben: Jean-Michel Basquiat zum Beispiel, Keith Haring und Banksy. Von den USA ausgehend, haben sich auch in europäischen Metropolen Graffiti-Sprayer und Streetart-Künstler den öffentlichen Raum zu eigen gemacht, haben Häuser, Brücken und Züge mit Bildern und Schriftzügen versehen und dabei zunehmende Wertschätzung erfahren. Dasselbe in Köln: Hier findet sich Street Art in Ehrenfeld, Nippes, Mülheim, der Südstadt, dem Kwartier Latäng und anderswo. Und was früher als illegal verrufen war...

Weiterlesen

Schnick-Schnack-Schluck Weltcup 2025: Rückrunde startet – Finale am 19. Dezember im Stiefel

250825 SSS Roadmap Plakat 2HJ

Köln, 25. August 2025 – Die Spannung steigt: Noch vier Turniere stehen in der Rückrunde des Schnick-Schnack-Schluck Weltcups 2025 an, bevor am 19. Dezember im Stiefel (Kwartier Latäng) das große Finale gespielt wird.

Wer Weltmeister werden will, hat jetzt die letzte Chance, sich in den Vorrunden zu beweisen. Jeder kann sich noch für das Achtelfinale am Finaltag qualifizieren. Alle weiteren Spieler steigen am 19. Dezember im 64er-Finale ein und kämpfen sich Match für Match nach vorne.

„Der Schnick-Schnack-Schluck Weltcup ist längst Kult in der Kölner Kneipenszene“, sagt Muharrem „Mucca“ Sahin von der aSSSociation „Die Rückrunde bringt noch einmal richtig Spannung, bevor das große Finale im Stiefel steigt.“

Die Termine 2025 bis zum...

Weiterlesen

29. August 2025 - Summer School „How to Innenstadt“

TH Köln

Welche Rolle können Kunst und Kultur für eine lebenswertere Kölner Innenstadt spielen? Diese Frage steht ab heute im Mittelpunkt einer Forschungskooperation zwischen dem Kulturraummanagement der Stadt Köln und der Fakultät für Architektur der TH Köln. Im Rahmen der bis Ende der Woche stattfindenden interdisziplinären Summer School „How to Innenstadt“ erforschen Studierende aller Kölner Hochschulen, wie aus diesem Stadtteil ein nachhaltiges Zentrum mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten entstehen kann. Die Ergebnisse der Summer School werden am Freitag, 29. August, um 18 Uhr, öffentlich vorgestellt. Höhepunkt der Woche ist schließlich der Kunstparcours „Totalausverkauf“, der vom 29. bis 31. August die Kölner Innenstadt in ein...

Weiterlesen

25.09.2025 Leverkusen-Premiere: Liedermacher FALK mit "Unverschämt" im Scala Club

unverschämt falk

"Unverschämt!" kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn für Humor, aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein – wie bei einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist auch in seinem aktuellen Konzertprogramm "Unverschämt" erfreulich grenzüberschreitend in alle Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus – ein liebevoller Pöbler eben. Zugleich ist er aber auch mehr als das. Der Liedermacher ist ein Geschichtenerzähler mit nachdenklicher Seite, die berühren kann.

Von einem Konzertbesuch bei FALK ist Menschen mit schwachen Nerven, die zur Überempfindlichkeit neigen und allen allzu zart besaitete Gemüter vielleicht eher abzuraten. Wer sich aber gemeinsam über die Eigenarten und...

Weiterlesen

Sonnendeck Colonia: Pop-up-Biergarten mit Blick aufs Wasser startet im Mediapark

Sonnendeck Colonia

Köln, 7. August 2025 – Köln bekommt eine neue Sommeradresse: Vom 15. August bis zum 21. September verwandelt sich die Seeterrasse im Mediapark in das Sonnendeck Colonia und einen Pop-up-Biergarten mit entspannter Atmosphäre und bestem Blick auf den See. Immer von Donnerstag bis Sonntag wird hier unter freiem Himmel angestoßen, gespielt und gefeiert. Der Eintritt ist dabei frei. Sonnenuntergänge, gemütliches Ambiente, Liegestühle, Seeblick und das mitten in Köln vor der Haustür. Ideal für Paare...

Weiterlesen

19.09.2025 Konzert Uraufführung "WOBBLY ECHOES"

Albrecht Zummach WOBBLY ECHOES c Marek

Köln. Nach wie vor tritt die Ukulele in der Neuen Musik kaum in Erscheinung. In Albrecht Zummachs neuem Werk spielt sie indes eine bedeutende Rolle, solistisch und im Ensemble. WOBBLY ECHOES ist durch Erinnerungen an einige seiner früheren Kompositionen entstanden. Grundlage ist die Besetzung eines Sextetts von 1991.
Albrecht Zummach recherchierte durch latentes Nachsinnen vormalige Motive, Linien, Harmonien und Rhythmen, um sie ganz oder teilweise neu zusammenzusetzen und fortzuspinnen. Es...

Weiterlesen