Zwei lit.kid.COLOGNE-Projekte erhalten Förderung des Landes

LIC24 litkid Osnowski Brandes FurtkampHieronymusRonneper lowresFreude am Lesen ist der entscheidende Schlüssel für kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen. Deshalb fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen zwei Bildungsprojekte der lit.kid.COLOGNE für junge Leser:innen mit insgesamt 300.000 Euro. Das Projekt #lassmalesen macht Schüler:innen zu Kultur- Manager:innen, die selbst eine Lesung mit professionellen Autor:innen organisieren und so hinter die Kulissen des Literaturbetriebs schauen. Die KlasseBuch-Veranstaltungen haben sich als eine eigene, wichtige Reihe innerhalb der lit.kid.COLOGNE etabliert und erreichen in diesem Jahr rund 20.000 Kinder und Jugendliche aus Köln und Umgebung.

Ministerin Ina Brandes: „Kindern und Jugendlichen Lust aufs Lesen zu machen und ihre Begeisterung für Bücher zu wecken, ist unverzichtbar auch und gerade in einer zunehmend digitalen Welt. Die beiden Programme der lit.COLOGNE sind ein wunderbarer Türöffner in die Welt der Literatur – ganz besonders für Kinder, die zu Hause wenig oder gar nicht mit Büchern in Berührung kommen. Spaß am Lesen macht unsere Kinder und Jugendlichen stark fürs Leben. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass wir für die Leseförderung mit der lit.COLOGNE einen erfahrenen Partner gefunden haben.“

Das Projekt #lassmalesen macht Schüler:innen zu Literatur-Veranstaltern: Sie wählen in einer Projektphase von einem halben Jahr die Autor:in aus, beschäftigen sich im Unterricht mit dem Werk und dem Menschen, bereiten mit professioneller Unterstützung den Ort und den Rahmen für die Lesung vor – von der Einladung bis hin zum Wasserglas auf dem Tisch. Und sie führen eigenständig durch eine rund einstündige Veranstaltung. So stellt bei der aktuellen lit.COLOGNE der Buchclub der Kölner Heinrich-Böll-Gesamtschule die Philosophin Ina Schmidt mit ihrem Buch „Wo bitte geht’s zum guten Leben?“ vor. Schüler:innen des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums präsentieren Martin Schäubles Roman „Cleanland“. Und „Wir holen uns die Nacht zurück“ von Nora Hoch wird von Schüler:innen der Gesamtschule Holweide auf die Bühne gebracht. Durch die Förderung des Ministeriums können nun Schulkassen im ganzen Land diesen besonderen Zugang zur Literatur erleben. Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.lassmalesen.de.

Angela Furtkamp, Leiterin des Kinder- und Jugendprogramms der lit.COLOGNE: „Lesekompetenz ist Lebenskompetenz! Daher freuen wir uns sehr über diese Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft. Sie bestärkt uns in unserem langjährigen Bestreben für einen niedrigschwelligen Zugang zur Literatur und Leseförderung und ermöglicht uns neue Projekte und Angebote. Wir verstehen sie als Bestätigung, den eingeschlagenen Weg weiter zu beschreiten und auszubauen – was wir mit Freude und Elan tun werden.“

Das Projekt KlasseBuch ist das publikumsstärkste Angebot der lit.kid.COLOGNE für Kinder und Jugendliche ab dem Vorschulalter. Gelesen, besprochen und diskutiert werden an den Vormittagen des Festivals die wichtigen Themen aus der Lebensrealität der jungen Menschen: Anna Dimitrova stellt ihren Roman „Kanak Kids – Halb angepasst und voll dazwischen“ vor, Jakob Springfeld und Karima Benbrahim diskutieren mit Jugendlichen über rechtes Gedankengut – „Gegen rechts. Nur wie?“ lautet der Titel. Natürlich wird auch Lustiges, Spannendes und Unterhaltsames thematisiert: Im aktuellen Programm feiert Jörg Hilbert etwa 30 Jahre „Ritter Rost“, Martin Baltscheit liest aus „Oma zu verkaufen“ und Tanja Esch aus „Boris, Babette und lauter Skelette“ – ausgezeichnet mit
 dem Jugendliteraturpreis 2023!

Die KlasseBuch-Lesungen können vorab von Schulen gebucht werden. Je nach Thema und Format besuchen zwischen 80 und 350 Schüler:innen verschiedener Schulen eine Lesung. Durch den Besuch im Klassenverband gelingt es, auch Kinder und Jugendliche zu erreichen, die im Elternhaus wenig oder gar nicht mit Literatur in Berührung kommen.

Das Literaturfestival lit.COLOGNE einschließlich der lit.kid.COLOGNE läuft noch bis zum 17. März 2024. Für die Lesungen von Sänger Max Mutzke aus seinem ersten Kinderbuch „Komm mit ins Land der Träumer“, von Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg mit „BiBiBiber hat da mal ’ne Frage: 

Sind Dinos wirklich alle tot?“ und weiteren gibt es noch Karten auf www.litcologne.de.

Quelle:radar-net.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop