SCHAUSPIEL KÖLN - Gob Squad oder der Tanz ums` verlorene Kalb
Die deutsch-britische Künstlergruppe Gob Squad gab ihre neuste Produktion in der Halle Kalk zum Besten. Abermals brillierten die Künstler mit einer äußerst kurzweiligen Aufführung.
Der Titel der Produktion lautet „Dancing about“, der Untertitel „Eine kollektive Tanztherapie“. Ja, so dynamisch und turbulent und auch so privat intim ging es bei der aktuellen Inszenierung von Gob Squad zu. Die fünf Akteure beeindruckten durch eine bestechend akzentuierte Rhythmik, Tanz- und Gesangseinlagen wechselten zügig, der Zuschauer kann kaum Atem holen, so rasch folgen Spiel, Tanz und Klang, gesellen sich zueinander und ergeben ein buntes Plateau, das die Vielseitigkeit und Modernität der Gruppe dokumentiert. Seit 1994 richten die Künstler ihre Videokameras auf alles was, „schön, glamourös, gewöhnlich oder tragisch ist“. Und auch diesmal ist das Verweben von aktuellem Spiel, medialer Inszenierung mit mehreren Videokameras und großer Zweitbühne, sprich Leinwand, Gegenstand und Zentrum der Inszenierung. Eine Gottesanbeterin im Glas, live gefilmt ist Anknüpfungspunkt und inhaltliche Klammer des Stücks. Die Künstler pilgern zu dem Insekt, führen anfänglich in abenteuerlicher Kostümierung einen ekstatischen Tanz auf, befragen das Getier nach tieferen Sinn- und Seinsstrukturen, offenbaren intimste Geheimnisse. Und, man erstaune und erhebe sich, das Insekt antwortet, doch die Antworten geben den Suchenden keine Orientierung, das Zurückgeworfensein auf das Eigene, Isolierte ist unumgänglich. Die Sehnsucht nach Transzendenz treibt das Spiel voran, die Leinwand präsentiert synchron den gesprochenen Text, die unter der Decke angebrachte Kamera eröffnet neue Perspektiven, die Bühne wird in all ihren Dimensionen ausgelotet und erobert.
Die Aufführungen der avantgardistischen Truppe waren stets ausverkauft, eine Wiederaufnahme des Stücks ist wünschenswert.
Dem Zuschauer sind sinnliche Reisen in skurile und empfindsame Bereiche sicher, wenn Gob Squad den Raum durchdringt.
Prädikat: experimentell und wertvoll
Weitere Informationen unter: http://www.schauspielkoeln.de/stueck_archiv.php?ID=476&tID=
Autor: Katja Egler Streil (Köln-inSight.tv)
Foto: © Manuel Reinarzt
weitere Beiträge
Grüngürtelrosen: Kölner Männerchor singt am 28. Juni für Passanten aus der Domstube des Gaffel am Dom
Köln, 23. Juni 2022 – Passanten auf der Domplatte und an der Trankgasse dürfen sich am 28. Juni auf eine ungewöhnliche, musikalische Aktion freuen. Die Grüngürtelrosen Proben zunächst im Gaffel am Dom. Ab 21.30 Uhr öffnen sich die Fenster der Doms...
THE ROLLING STONES - SIXTY Europe Tour 2022 Sensationelle Zusatzshow!
Sensationelle Überraschung zum Tourende! Zusatz-Show für The Rolling Stones in Deutschland: Mick Jagger, Keith Richards und Ronnie Wood spielen das letzte Konzert ihrer „SIXTY“-Europa- Jubiläumstour am 3. August 2022 in der Berliner Waldbühne.
Der...
Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement Ehrenfeld
Die Zukunft des Bezirkszentrums Ehrenfeld gemeinsam gestalten
Die Stadt Köln und das Planungsbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH laden für Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr, zu einer öffentlichen Impuls-Veranstaltung im Bürgerze...
USA: Entscheidung des Obersten Gerichtshofs verletzt Recht auf Schwangerschaftsabbruch
Amnesty International kritisiert die heutige Entscheidung des US-amerikanischen Supreme Court als Aberkennung des Rechts, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen. Ungewollt Schwangere werden folglich gezwungen, Schwangerschaften auszutragen oder...
SCOOTER DO NOT SIT IF YOU CAN DANCE
Mit dem Titel ihrer neuen Single macht Deutschlands erfolgreichste Techno Band eine Ansage an die Fangemeinde und fordert DO NOT SIT IF YOU CAN DANCE.
Gerade erst waren SCOOTER mit ihrer großen GOD SAVE THE RAVE ARENA TOUR mit zahlreichen Stopps i...