Zweifach-Erfolg beim Hochschulwettbewerb zu Künstlicher Intelligenz

TH Koeln logoZwei Teams der TH Köln sind in der ersten Runde des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz „Zeigt eure Forschung!“ der Initiative Wissenschaft im Dialog erfolgreich: Das multimediale Web-Magazin „KITT – KI-Talks & Teams“ aus der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der mobile Infostand „KI Mobil“ aus der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme. Beide Kommunikationsideen erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro und werden bis Dezember 2019 umgesetzt.

KITT – KI-Talks & Teams
Studierende des Bachelorstudiengangs Online-Redaktion entwickeln unter Leitung von Prof. Dr. Amelie Duckwitz und Miriam Schmitz ein multimediales Web-Magazin zum Thema Künstliche Intelligenz. Die Inhalte stammen aus selbst organisierten Seminar- und Diskussionsveranstaltungen, in denen die Öffentlichkeit mit Fachleuten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über konkrete KI-Themen ins Gespräch kommen kann. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz von KI in Medizin und Psychotherapie, Smart Cities und autonome Waffensysteme. Zielgruppen sind neben Studierenden und KI-Experten auch PolitikerInnen und Journalisten. Neben dem Web-Magazin sind dazu im Laufe des Wissenschaftsjahres zur Künstlichen Intelligenz auch drei Live-Formate geplant, die verständlich und partizipativ aufbereitet ebenfalls für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet sind.

Die Themen sind:

- Roboter und Virtual Reality
- Social Scoring und Quantified Self
- Big Data, Smart City and Privacy

Nähere Informationen auf https://ki.online-redakteure.com/

KI Mobil
In der Informatik wird häufig über neuronale Netze gesprochen, also über die technische Nachbildung von Gehirnstrukturen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Mit einem mobilen Infostand wollen Studierende des Masterstudiengangs Maschinenbau die Funktionsweise neuronaler Netze auf Veranstaltungen außerhalb der Hochschule zugänglich machen. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Fachkräfte in Weiterbildung und allgemein KI-Interessierte.

Bei der Bildverarbeitung durch künstliche neuronale Netze kommen sogenannte Convolutional Neural Networks zum Einsatz. Diese Netze bestehen aus vielen Schichten mit jeweils unterschiedlichen Funktionen. Bei KI Mobil können sich die Besucherinnen und Besucher in einer virtuellen Umgebung durch eines dieser neuronalen Netz bewegen und zusehen, wie dort die Bildinformationen verarbeitet werden. Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Ulf Müller und Daniel Caspar.

„So wichtig das Thema Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie ist, stellt es unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und wird von vielen Menschen auch durchaus skeptisch bewertet. Die TH Köln möchte wissenschaftliche Erkenntnisse an die Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur vermitteln und mit den Akteurinnen und Akteuren verstärkt in den Dialog treten. Daher freuen wir uns sehr über den Wettbewerbserfolg: Beide Kommunikationskonzepte sind hervorragende Beispiele, wie
wir Wissenschafts- und Technologietransfer kreativ und verständlich gestalten können“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer.

Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bundesweit wurden insgesamt 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie junge Forschergruppen für ihre Kommunikationskonzepte ausgezeichnet.

www.hochschulwettbewerb.net.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.