Frauen unterm Hakenkreuz - Vortrag zu Gunsten der Lobby für Mädchen Schirmherrschaft Jürgen Roters

"Frauen unterm Hakenkreuz"

Das Rollenbild der Frau im Nationalsozialismus und in der heutigen rechten Szene

Vortrag von  Regina Hiertz , Diplom Sozialpädagogin, und Andreas Brings, Polizeioberrat und FH-Dozent

Zum Auftakt spielt Rolly Brings. Oberbürgermeister Jürgen Roters hat die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen.

Frauenrat querGrußwort von Jürgen Roters in PDF

27. Januar 2012  19 Uhr

Gemeindesaal der Erlöserkirche
Derfflingerstr. 9
50737 Köln-Weidenpesch

Die Rolle der Frau in der NS-Gesellschaft schien klar definiert zu sein.
 
Nationalsozialismus und Rechtsextremismus waren und sind männerbündisch, Frauen hatten und haben eine ideologisch geprägte, von Männern vorgegebene, Rolle. Ihre Hauptfunktion als Mutter und Familienmittelpunkt ist aber nur eine Facette des NS-Frauenbildes. Welche Frauenbilder bot der Nationalsozialismus Frauen neben dieser Rolle zur Identifikation an bzw. zwang sie auf. Welche Parallelen zeigt das männliche Verständnis der Aufgabe der Frauen in der heutigen rechten Szene zum Rollenbild der Frauen im Dritten Reich und welche Funktion nehmen sie heute wahr. Hat sich an dem Bild der „Deutschen Frau“ grundlegend etwas geändert und wie definieren sich junge Frauen, die sich in rechtskonservativen und rechtsextremen Gruppe engagieren. Kaschieren sie als „sanfte Seite“ des Rechtsextremismus die menschenverachtende Ideologie ihrer Szene?

Diese und andere Fragen werfen Regina Hiertz und Andreas Brings in ihrem Vortrag auf und warnen vor den bedenklichen Entwicklungen in der Gegenwart.

Regina Hiertz, Diplom Sozialpädagogin, und Andreas Brings, Polizeioberrat und FH-Dozent, setzen sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nationalsozialismus und Rechtsextremismus auseinander. Sie haben als ReferentIn an der ehemaligen NS-Ordenburg Vogelsang das Seminar „Die manipulierte Jugend. Erziehung im Dritten Reich“ entwickelt. Hiertz&Brings bieten Vorträge mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen zum Nationalsozialismus und zum Rechtsextremismus an.

Regina Hiertz schrieb ihre Diplomarbeit zum Thema "Die Erziehung der Kinder und Mütter im Dritten Reich", Andreas Brings hat an dem Projekt „Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus" mitgearbeitet.

LOBBY FÜR MÄDCHEN e.V.
Fridolinstrasse 14
50823 Köln

Fon 0221 / 45 35 56 51
Fax 0221 / 45 35 56 54

www.lobby-fuer-maedchen.de

Bild: Netz gegen Nazis.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.