Wirtschaft diskutierte über Mülheims Zukunft - Großes Interesse am zweiten Mülheimer Wirtschaftsdialog

zweiter-wirtschaftsdialog-muelheim-2020 562 0Rund 120 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Programmgebiet folgten der Einladung des "Büro Wirtschaft für Mülheim" und kamen am 19. Februar 2014 in den Räumlichkeiten der Probebühne des "Schauspiel Köln" zusammen. Der Abend stand unter dem Leitthema "Mülheimer Wirtschaft: Vom Weltkonzern bis zum Kleingewerbe - Vielfalt gewinnt?".

Entsprechend dem Leitthema des Abends war die ganze wirtschaftliche Vielfalt Mülheims bei der Veranstaltung vertreten:

Unternehmerinnen und Unternehmer aus Weltkonzernen und Kleingewerbe, alteingesessene und junge Unternehmensvertreterinnen und -vertreter nutzten die Gelegenheit gleichermaßen für einen regen Austausch und eine weitergehende Vernetzung.

Nach der Begrüßung durch den Hausherren Stefan Bachmann, boten Dr. Ortwin Weltrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, und Dr. Ulrich Soénius, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln, den Anwesenden zunächst einen Einblick in die Sicht der Kammern auf den Wirtschaftsstandort Mülheim. So sehen die beiden Vertreter der Kammern etwa großes Potenzial in der wirtschaftlichen und ethnischen Vielfalt, sprechen sich aber auch dafür aus, dass sich die einzelnen Wirtschaftszweige und Kulturkreise stärker vernetzen und gemeinsam für ihre Interessen eintreten müssten. Auch forderten Sie die Politik auf, bei der Bebauung des Programmgebiets auf ausreichend freie Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen zu achten und sich verstärkt um die Infrastruktur zu kümmern.

In der anschließenden Podiumsdiskussion erörterten Dr. Michael Rosenbaum, Leiter des Büro Wirtschaft für Mülheim, Nadja Schwellenbach, Geschäftsführerin der Fliesen Müller GmbH, und Lars Grosenick, CEO der FlowFact AG, mit den beiden Vertretern der Kammern die Bedeutung und die Perspektiven des Standorts Mülheim. Unter reger Beteiligung des Publikums wurden die Potenziale der wirtschaftlichen Vielfalt Mülheims diskutiert. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig, dass in Mülheim schon viel in Bewegung sei, es aber auch noch einiges zu tun gäbe und man auch nach MÜLHEIM 2020 weiterhin aktiv bleiben und von der Aufbruchstimmung profitieren müsse.

Im Anschluss nutzten viele der Anwesenden die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Programmgebiet auszutauschen.

Über MÜLHEIM 2020

Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 mit einem Finanzvolumen von bis zu 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Buchforst,

Buchheim und Mülheim unterstützen. Rund 40 Projekte sollen die Bildung fördern, die Arbeitslosigkeit verringern, die Wirtschaftskraft erhöhen und die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner verbessern. Darüber hinaus sollen Straßen, Plätze und Grünanlagen umgestaltet und aufgewertet werden. Das Programm hat die Aufgabe, Impulse für eine weitere günstige Entwicklung zu geben.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und die Ministerien für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW fördern das Vorhaben. 20 Prozent der Kosten trägt die Stadt Köln. Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter. Die Koordination des Gesamtprogramms MÜLHEIM 2020 liegt beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln.

Weitere Informationen zu MÜLHEIM 2020 gibt es im städtischen Internetauftritt.

MÜLHEIM 2020 - http://muelheim2020.de/startseite.html


Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Foto: Von links und rechts: Dr. Ortwin Weltrich, Lars Grosenick, Nadja Schwellenbach, Dr. Ulrich Soénius und Dr. Michael Rosenbaum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.