Äthiopien: Amnesty International belegt Beteiligung Eritreas an Massaker in Aksum

amnesty logoEin neuer Amnesty-Bericht belegt, dass Angehörige der eritreischen Streitkräfte im November letzten Jahres im äthiopischen Bundesstaat Tigray systematisch Hunderte unbewaffnete Zivilpersonen getötet haben. Sie eröffneten in den Straßen der Stadt Aksum das Feuer und durchkämmten ein Haus nach dem anderen. Das Massaker stellt mutmaßlich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar. Die Auswertung von Satellitenbildern durch Amnesty International bestätigt Berichte über wahllosen Beschuss und Massenplünderungen.

BERLIN, 25.02.2021 – Am 19. November 2020 nahmen äthiopische und eritreische Streitkräfte in einer groß angelegten Offensive die Stadt Aksum ein, um sie von den Milizen der „Volksbefreiungsfront von Tigray“ (Tigray People’s Liberation Front, TPLF) zurückzuerobern.
 
Für den neuen Bericht „The Massacre in Axum“ sprach die Menschenrechtsorganisation mit 41 Überlebenden sowie Zeuginnen und Zeugen. Diese berichteten übereinstimmend von außergerichtlichen Hinrichtungen, wahllosem Beschuss und Massenplünderungen nach einer Offensive durch äthiopische und eritreische Truppen. Amnesty International konnte diese Berichte nun mit technischen Hilfsmitteln verifizieren.
 
Amnesty International hat die Namen von mehr als 240 Opfern zusammengetragen. Zwar konnte die Organisation die Gesamtzahl der Todesopfer nicht verifizieren, doch legen übereinstimmende Zeugenaussagen und eine Reihe überzeugender Indizien nahe, dass Hunderte Einwohnerinnen und Einwohner von Aksum getötet wurden.
 
„Das Ausmaß der Gewalt durch das eritreische Militär ist unvorstellbar. Eritreische Soldatinnen und Soldaten haben an der Seite der äthiopischen Armee systematisch Hunderte von Menschen getötet und drangsaliert. In der Annahme, die internationale Gemeinschaft würde davon nichts mitbekommen, wurden Kriegsverbrechen und mutmaßlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen“, so Franziska Ulm-Düsterhöft, Afrikareferentin bei Amnesty International.
 
Der Angriff erfolgte, nachdem eine Gruppe von TPLF-Milizionären am Morgen des 28. November einen Militärstützpunkt auf dem Berg Mai Koho angegriffen hatte, der in unmittelbarer Nähe von Aksum liegt. Die Milizionäre waren mit Gewehren bewaffnet und wurden von Anwohnenden mit improvisierten Waffen wie Stöcken, Messern und Steinen unterstützt.

Die Angehörigen der eritreischen Streitkräfte waren leicht zu identifizieren. Sie fuhren Fahrzeuge mit eritreischen Nummernschildern, trugen unverwechselbare Tarnkleidung und Schuhe, die von den eritreischen Streitkräften verwendet werden. Außerdem sprachen sie Arabisch oder einen Tigrinya-Dialekt, der in Äthiopien nicht gesprochen wird. Einige trugen die rituellen Gesichtsnarben der ethnischen Gemeinschaft der Ben Amir, die in Äthiopien nicht vertreten ist. Schließlich machten einige der Soldaten keinen Hehl aus ihrer Identität und sagten den Anwohnenden offen, dass sie Eritreer seien.
 
In einem Video, das am Morgen des 28. November von unterschiedlichen Orten am Fuß des Berges aufgenommen wurde, sind anhaltende Schüsse zu hören. Überlebende berichteten, dass die eritreischen Streitkräfte ab etwa 16 Uhr begonnen hätten, vorsätzlich auf Zivilpersonen zu schießen. Die Bewohnerinnen und Bewohner gaben an, dass die Opfer unbewaffnet gewesen und viele von ihnen auf der Flucht vor den Soldaten erschossen worden seien.

Nach den Tötungen waren die Straßen von Aksum mit Leichen übersät. Am nächsten Tag schossen die eritreischen Soldaten auf alle, die versuchten, die Getöteten zu bergen. Sie durchsuchten die Häuser, jagten und töteten Männer und Jugendliche, aber auch eine kleinere Anzahl von Frauen.
 
Die Anwohnerinnen und Anwohner gaben an, dass sie nach dem Massaker mehrere Hundert Menschen begraben hätten. Mittels Geolokalisierung konnte Amnesty International ein Video verifizieren, auf dem zu sehen ist, wie mehrere Personen auf dem Da’Ero Ela-Platz einen toten Mann auf einer Bahre Richtung Arba’etu Ensessa-Kirche tragen (14.129918, 38.717113). Hochauflösende Satellitenbilder vom 13. Dezember zeigen, dass der Boden um die Kirchen Arba'etu Ensessa und Abune Aregawi kürzlich umgegraben wurde – was die Berichte von dort neu angelegten Gräbern untermauert.

In den Tagen nach den Beisetzungen trieben Angehörige der eritreischen Streitkräfte in verschiedenen Stadtteilen Hunderte von Einwohnerinnen und Einwohnern zusammen. Sie verprügelten einige und drohten mit Rachemorden, sollten sie sich wehren. Öffentliche Gebäude, darunter ein Krankenhaus, Geschäfte und Privathäuser wurden geplündert. Die Soldaten nahmen Luxusgüter, Fahrzeuge, Medikamente, Möbel, Haushaltsgegenstände, Lebensmittel und Getränke mit.
 
„Es muss dringend eine Untersuchung dieser furchtbaren Vorfälle durch die UN durchgeführt werden und die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Wir fordern die äthiopische Regierung erneut auf, Menschenrechts- und sonstigen humanitären Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten sofort vollen und uneingeschränkten Zugang zur gesamten Region Tigray zu gewähren“, so Ulm-Düsterhöft.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.