Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln: Mehr echte Mitgestaltung Mehr Schein als Sein?

dioezesan rat der katholiken im erzbistum koeln logoZur Zielskizze 2030 des Pastoralen Zukunftswegs, die jetzt in den Regionalforen diskutiert wird, nimmt der Vorstand des Diözesanrats Stellung:
Der Vorsitzende des Diözesanrats, Tim Kurzbach, stellt fest: „Beim Blick in die „Zielskizze 2030“ wird deutlich, dass darin nur unvollständig festgehalten ist, was sich die Getauften und Gefirmten wünschen.“ Um eine Kirche zu schaffen, in der sich die Menschen zukünftig gerne engagieren, wünschen sie sich beispielsweise weniger Hierarchie und Klerikalismus, anstelle dessen aber mehr Transparenz, Offenheit, mehr Teilhabe an Entscheidungen und Verantwortung, und Mut zu wirklich neuen Gottesdienstformen sowie mehr Seelsorge. Das geht aus der Online-Umfrage des Erzbistums mit beinahe 6.000 Beteiligten hervor.

„Bereits bestehende demokratische Strukturen wie zum Beispiel Ortsausschüsse oder Pfarrgemeinderäte finden in der Zielskizze keine Erwähnung. Mit diesem funktionierenden Rätesystem werden sehr viele Ehrenamtliche zur Mitarbeit in den Gemeinden erreicht; das ist unbedingt zu erhalten. Wir sehen aber auch, dass noch vor und während der Diskussion der Zielskizze zum Beispiel durch Gemeindezusammenlegungen und andere Strukturentscheidungen Tatsachen geschaffen werden“, benennt Bettina Heinrichs-Müller, stellvertretende Vorsitzende des Diözesanrates, Widersprüche in dem jetzt vorgelegten Papier. Ebenso spielen die Verbände eine zu geringe Rolle.

Die nunmehr in bereits zwei Regionalforen vorgelegte und diskutierte Zielskizze darf keine schöngefärbte Makulatur werden, um die Gläubigen auf weitere, etwaige schon festgelegte schmerzhafte Veränderungen im Erzbistum vorzubereiten. Nicht allein wohlgefällige Aussagen, auch scheinbar sperrige Aussagen müssen deshalb vollumfänglich in den weiteren Denk- und Arbeitsprozess Eingang finden. Nur so bleibt die weitere Diskussion glaubhaft und wird sie von den Gläubigen mitgetragen.

„Wir benötigen in den Köpfen der Bistumsleitung ein wirkliches Umdenken, Mut sich von alten Denkmustern zu lösen und die Gläubigen, das Gottesvolk, bei sämtlichen Entscheidungen einzubeziehen. Aus der jetzigen Zielskizze muss gemeinsam mit allen Gläubigen ein Zielbild 2030 entstehen“, so Heinrichs-Müller.
Deswegen fordert der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln, die Zeichen der Zeit und die gesellschaftlichen und kulturellen Realitäten sowie besonders die Ergebnisse der sogenannten MHG-Studie wahr und ernst zu nehmen.

Wichtig sind ein wertschätzender Umgang auf Augenhöhe, Transparenz, Erhalt des funktionierenden Rätesystems, Einführung demokratischer Strukturen und synodaler verbindlicher Beteiligungsformen auf Bistumsebene zur Teilhabe von Getauften und Gefirmten an Verantwortung und Entscheidung auf Augenhöhe, Geschlechtergerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Ökumene. Zudem soll der Bestand der bestehenden kirchlichen Einrichtungen, Akademien, Initiativen und Projekte evaluiert und im Sinne der Weiterentwicklung des Erzbistums optimiert werden, um den Aufbau von Doppelstrukturen zu vermeiden.

„Wir hoffen, dass die zurzeit stattfindenden Regionalforen zur Schärfung und Vervollständigung der Zielskizze beitragen. Auch wir bringen uns mit eigenen Veranstaltungen und Ideen konstruktiv ein.“, so Bettina Heinrichs-Müller. Diese Themen wird der Diözesanrat weiterhin im Sinne der Zukunft unserer Kirche einbringen und wünscht, in die Entscheidungen zur Zukunft der Kirche im Erzbistum Köln stärker einbezogen zu werden.

Hintergrund: Kardinal Rainer Maria Woelki hat 2015 den Pastoralen Zukunftsweg für das Erzbistum Köln angekündigt. Seitdem stellt sich das Erzbistum der Frage: „Wie wollen wir in Zukunft Kirche sein?“. In diesem Prozess sollen die gläubigen Katholik*innen gehört und an ihm beteiligt werden. In der aktuellen Etappe seit dem 30. Juni 2018 wird in fünf Arbeitsfeldern an konkreten Ergebnissen gearbeitet. Diese wurden kürzlich in der „Zielskizze 2030“ des Pastoralen Zukunftswegs gebündelt und veröffentlicht.

Der Diözesanrat dankt dem Lenkungsausschuss, den Leitungen sowie Mitgliedern der Arbeitsfelder und allen an der Erstellung der Zielskizze Beteiligten für ihre Zeit, die sie teilweise unentgeltlich eingebracht haben, sowie für ihre Gespräche und Ausarbeitungen. Der Diözesanrat versteht die Zielskizze als Arbeitspapier, das sich fortentwickelt – aus dem Prozesshaften ins Konkrete gelangt. Es ist eine Arbeitsgrundlage zur Fortentwicklung des Erzbistums, mit dem Ziel, das Evangelium glaubhaft zu verkünden, vorhandene dienende Strukturen weiterzuentwickeln oder in geeigneter Weise aufzubauen und die Menschen so anzusprechen, dass sie sich in „ihrer“ Kirche gut aufgehoben und wohl fühlen.

Quelle: www.dioezesanrat.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.