10.Juni 2013 - [Zivilklausel] Veranstaltung zu Drohnen und Verantwortung der Wissenschaft!

ja zur zivilklauselKampfdrohnen, Rüstungsforschung und die Verantwortung der Wissenschaft für Frieden und Abrüstung Referent: Prof. Hans-Jörg Kreowski, (Uni Bremen und Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V., FIfF)

Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung die Kriegseinsätze der Bundeswehr ablehnt, soll weiter aufgerüstet werden, wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht.
„Verteidigungsminister“ Thomas de Maizière will erklärtermaßen Kampfdrohnen für die Bundeswehr anschaffen. Dafür wird auch die Wissenschaft in Dienst genommen, an Drohnen wird auch an Hochschulen geforscht.
Kampfdrohnen sind Angriffswaffen: Mit diesen unbemannten Tötungsmaschinen werden unter Missachtung des Völkerrechts, ohne gerichtliche Verfahren, weltweit gezielt Menschen ermordet.
Die Alternative zum globalen Wettrüsten ist das unbedingte Gewaltverbot zwischen den Staaten, die Ächtung des Angriffskrieges, Abrüstung, internationale Solidarität und Kooperation.
Aufgrund der Aufklärungsarbeit und des Widerstandes der Friedensbewegung und auch friedensbewegter WissenschaftlerInnen ist die Anschaffung von Kampfdrohnen durch das Verteidigungsministerium bisher verschoben worden.
(Die Kampagne für ein weltweites Verbot und die völkerrechtliche Ächtung von Kampfdrohnen findet ihr unter: http://drohnen-kampagne.de/).

Rüstungsforschung – und auch Drohnenforschung – wird häufig mit der Begründung gerechtfertigt, Wissenschaft und Technik wären neutral und könnten sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt werden.
Kann sich die Wissenschaft von der Verantwortung für ihre Ergebnisse wirklich freisprechen – und kann damit auch Rüstungsforschung legitimiert werden?
Worin bestehen umgekehrt die Möglichkeiten und die Verantwortung der Wissenschaft, gegen Rüstung und Rüstungsforschung einzugreifen, über mögliche Gefahren neuer Technologien und für eine Technologie im Dienst der Menschheit und die weltweite Realisierung menschenwürdiger Lebensverhältnisse aufzuklären? Wie können solche Fragen und Ansprüche stärker in Lehre, Forschung und Studium Berücksichtigung finden?

Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises Zivilklausel: „Verantwortung der Wissenschaft für Frieden und Abrüstung“

Montag, 10.Juni 2013, um 18:00 Uhr, in Hörsaal A2, Hörsaalgebäude

Weitere Veranstaltungen sind in Planung und werden unter www.zivilklausel.uni-koeln.de angekündigt

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Chatbot zur Europawahl 2024


bPb LogoChatbot beantwortet wichtige Fragen zur Europawahl und zur EU // Abrufbar ab 13. Mai 2024 auf www.bpb.de und via Telegram 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 13. Mai 2024 einen Chatbot zur Europawahl. Auf den Webseiten...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop