Digitale Teilhabe in Heimen und Internaten stärken

Fünf Bereiche für HandlungsempfehlungenTH Köln entwickelt Handlungsempfehlungen für 24/7-Einrichtungen

Die Digitalisierung bringt neue Fragestellungen für die Gestaltung des Alltags in stationären Bildungseinrichtungen wie Heimen oder Internaten mit sich – von der zunehmend unkontrollierbaren Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche bis hin zu neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und der gestiegenen Verantwortung der Fachkräfte in diesem Bereich. Um die digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu stärken sowie die Ausbildung von Medienkompetenz in Heimen und Internaten zu unterstützen, hat die TH Köln im Projekt „DigiPäd 24/7“ gemeinsam mit der Universität Hildesheim Handlungsempfehlungen und Rechtsinformationen erarbeitet. Die Broschüren sind online kostenlos verfügbar.

„Digitale Medien sind für die soziale Teilhabe sowie die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sehr bedeutsam“, sagt Prof. Dr. Angela Tillmann vom Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. „Leider sind so genannte 24/7-Einrichtungen häufig unzureichend mit Endgeräten ausgestattet und die Nutzung eigener Medien wird in vielen Fällen zeitlich eingeschränkt – das führt zu digitaler Ungleichheit und schränkt die Ausbildung von Medienkompetenz ein.“ Im Projekt „DigiPäd 24/7“ wurden daher Leitlinien für eine erfolgreiche Digitalisierung in stationären Bildungseinrichtungen entwickelt.

Dazu hat das Forschungsteam Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in Heimen und Internaten in qualitativen Interviews und Workshops zu deren digitalem Alltag befragt und die jungen Menschen zusätzlich digitale Medientagebücher führen lassen. Zudem analysierte das Team Dokumente zu den Themenbereichen Digitalisierung aus mehreren Wohngruppen. Die Ergebnisse wurden mit allen Akteur*innen diskutiert und in Handlungsempfehlungen übersetzt. Zusätzlich wurden ergänzende Rechtsinformationen für Einrichtungsträger erstellt, unter anderem zu Altersfreigaben, Haftungsfragen und Sicherheitsmaßnahmen.

Bessere Ausstattung und Qualifizierung, mehr Partizipation


Bezogen auf die digitale Infrastruktur haben stationäre Einrichtungen Nachholbedarf: Neben der Ausstattung mit zeitgemäßen, leistungsfähigen digitalen Endgeräten – zur Kommunikation, zum Spielen, zur Informationsbeschaffung und zu Beratungszwecken – zählt auch der Ausbau von schnellen Internetverbindungen zu den vorrangigen Aufgaben. Hinzu kommen die medienpädagogische Qualifizierung und rechtliche Aufklärung des pädagogischen Personals sowie der Leitungen in den Einrichtungen.

„Digitalisierung erfordert einen umfassenden Organisationsentwicklungsprozess. Zu prüfen ist, inwieweit Angebote, Leistungen und Verfahren zukünftig auch digital bereitgestellt werden müssen“, sagt Tillmann. In diesen Prozess sollten Kinder und Jugendliche von Beginn an eingebunden werden, damit passgenaue und niedrigschwellige Angebote entstehen, so Tillmann weiter.

„Junge Menschen haben ein Recht auf eine altersgerechte, selbstbestimmte und diskriminierungsfreie gesellschaftliche Teilhabe – analog und digital“, sagt Prof. Dr. Julia Zinsmeister vom Institut für Soziales Recht der TH Köln. „Aufgabe von 24/7-Einrichtungen ist es daher, allen jungen Menschen gleichberechtigt und barrierefrei Zugang zu Medien sowie zu Medienbildung zu gewährleisten und sie darüber hinaus in einer digitalisierten Welt zu fördern, zu schützen und zu beteiligen. Die von uns entwickelten Handlungsempfehlungen und ergänzenden Rechtsinformationen liefern eine gute Basis, um dieses Ziel zu erreichen.“

Über „DigiPäd 24/7“


Das Projekt „24/7 – Pädagogik – digital: Gelingende Digitalisierung in Heimen und Internaten“ (DigiPäd 24/7) wurde an der TH Köln von Prof. Dr. Angela Tillmann und André Weßel vom Institut für Medienforschung und Medienpädagogik sowie von Prof. Dr. Julia Zinsmeister vom Institut für Soziales Recht geleitet und durchgeführt. Projektpartner war das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Das Projekt wurde im Rahmen der Richtlinie zur Förderung und Forschung zu „Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren gefördert.

Handlungsempfehlungen und ergänzende Rechtsinformationen: 
https://digipaed24-7.de/projektergebnisse/

Abbildung: Fünf Bereiche für Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer analog-digitalen Organisationskultur. (Bild: TH Köln) 
Quelle: www,th-koeln,de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.