Stadt vergibt Residenzstipendien in Istanbul -Bildende Künstler*innen und Autor*innen aus Köln können sich bewerben

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln schreibt Stipendien in der Istanbuler Künstlerresidenz "Atelier Galata" auch für 2022 wieder aus. Ein internationaler Austausch ist für Köln als Kunst- und Kulturstandort weiterhin von zentraler Bedeutung, auch um die langjährige Städtepartnerschaft und die Szene vor Ort in Istanbul durch Vernetzung zu stärken. Die Stipendiat*innen können im Rahmen des Atelier Galata-Stipendiums:         

  • Die Entwicklung der Kunstszene in Istanbul kennenlernen          
  • Internationale Kontakte knüpfen oder intensivieren         
  • Projektideen mit anderen Künstler*innen austauschen oder entwickeln         
  • Nach Abschluss neue Impulse in die Kölner Kunstszene einbringen  

In Istanbul steht den Stipendiat*innen ein Ansprechpartner für persönliche wie künstlerische Angelegenheiten zur Verfügung, dennoch erfolgt die Teilnahme am Stipendium auf eigene Verantwortung. Das Stipendium in Istanbul im "Atelier Galata" wird für den Zeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2022 für sechs Monate im Bereich Bildende Kunst/Medienkunst und für den Zeitraum 1. August bis 31. Dezember 2022 für fünf Monate in der Sparte Literatur vergeben.

Bewerben können sich Künstler*innen aus Köln beziehungsweise mit Köln-Bezug. Der geförderte Aufenthalt umfasst die kostenlose Nutzung eines Wohnateliers im Istanbuler Stadtteil Beyoğlu, eine monatliche Unterstützung von 1.000 Euro sowie einmalig bis zu 600 Euro für An- und Abreise.

Im Anschluss an das Stipendium kann beim Kulturamt ein Projektantrag gestellt werden, um im Rahmen einer Veranstaltung oder einer Ausstellung die Arbeitsergebnisse des Istanbul-Aufenthaltes vorzustellen. Über die Vergabe der beiden Stipendien entscheidet eine Jury. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist Mittwoch, 30. Juni 2021.  

Weitere Einzelheiten über das Atelier und zum Bewerbungsverfahren sind unter www.stadt-koeln.de/atelier-galata abrufbar.

Auskünfte erteilt auch das Kulturamt der Stadt Köln, Bereich Stipendien und Preise. Kontakt: Kerstin Maida, E-Mail: kerstin.maida@stadt-koeln.de, Telefon: 0221 / 221-35730.

Atelier Galata
Auskünfte per E-Mail an Frau Kerstin Maida

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop