07.04.2020 zamus unlimited "VALER SABADUS und Ludus Instrumentalis" Altenberger Hof Köln

zamus unlimitedzamus unlimited geht weiter!

Direkt nach Beendigung der 10. Kölner Fest für Alte Musik, startet das zamus wieder seine kreative Konzertreihe zamus unlimited, die Sie auch in diesem Jahr mit verschiedenen ungewöhnlichen Konzertformaten an unterschiedlichen Orten in Köln überraschen möchte.
Los geht es am 7. April in Köln-Nippes beim Gesprächskonzert mit dem wunderbaren Countertenor Valer Sabadus.

Schöne Stimmen berühren. Hohe, schöne und kraftvolle Stimmen bezaubern!
Androgyne Männerstimmen oberhalb der regulären Tenorlage erzeugen offenbar starke Empfindungen bei ihren Zuhörern – bisweilen auch ganz unterschiedliche: hier Begeisterung bis zum Ohnmachtsanfall, dort Skepsis bis zum Unbehagen.

Ob als Kastrat, Countertenor oder Popstar – die Erfolgsgeschichte der männlichen „Hochtöner“ scheint keine Grenzen zu kennen.

Worin besteht diese globale Begeisterung seit nunmehr 400 Jahren und welche Auswirkungen hat sie auf ihr Publikum?

Zusammen mit dem mehrfach ausgezeichneten Originalklang-Ensemble Ludus Instrumentalis unter der musikalischen Leitung von Evgeni Sviridov, begibt sich der in Köln lebende und international etablierte Countertenor Valer Sabadus auf die Spurensuche nach der hohen männlichen Stimme und erläutert anhand ausgewählter Klangbeispiele, Texte und Anekdoten die ungebrochene Faszination dieser besonderen Klangästhetik.

zamus unlimited:
VALER SABADUS & Ludus Instrumentalis
Vom Gehrock zum Rock ’n’ Roll - Die Kunst der HOHEN Stimme

Di. 07.04.2020 / 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)
Altenberger Hof / Bürgerzentrum Nippes
Mauenheimerstraße 92
50733 Köln

Valer Sabadus (Gesang und Moderation)
& das Originalklang-Ensemble
Ludus Instrumentalis (Ltg. Evgeni Sviridov)

Eintritt: 12€ / 8€ (Tickets bei kölnticket.de)
Veranstalter: zamus / KGAM e.V.

www.zamus.de

Vorschau:
Di. 28. April 2020 / 20 Uhr
Ort: zamus Heliosstr. 15
zamus unlimited: “Alte Musik neu gedacht" – Klangvokaler Brückenschlag zwischen persischer und arabischer Musik
Ensemble Orpheus XXI NRW und Gäste
Wie kann man die Ästhetik der Alten Musik und die Musik der Neuangekommenen, der geflüchteten Musiker*innen zusammendenken? Was verbindet die historische Aufführungspraxis der Alten Musik mit aktuellen Spieltechniken auf arabischen oder persischen Instrumenten? Wie kann ein Dialog zweier Musiktraditionen zwischen schriftlicher Tradition und mündlicher Überlieferung in der neuen Heimat NRW gelingen?

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.