Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Abrüstung und sozialen Aufbau

Banner Facebook Antikriegstag 1024x495Bühnenprogramm zum Antikriegstag in Köln am 31. August 2019. Kölner Organisationen aus dem gewerkschaftlichen, pazifistischen und antifaschistischen Bereich rufen mit einem Bühnenprogramm am 31. August 2019 auf dem Wallrafplatz den 80. Jahrestag des NS-deutschen Überfalls auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Erinnerung.

Peter Förster, Mitglied im Arbeitskreis Zivilklausel an der Universität zu Köln, erklärt: „Menschenverachtende Hetze und militärische Hochrüstung haben den Boden für den Eroberungskrieg der Nazis bereitet, der in den Zweiten Weltkrieg mit mehr als 65 Millionen Toten geführt hat. Daraus sind heute Schlussfolgerungen zu ziehen – für Abrüstung, die Stärkung sozialstaatlicher Errungenschaften und die Verwirklichung des Völkerrechts.“

Die Geschäftsführerin des Stadtverbands Köln der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Eva-Maria Zimmermann, die als Rednerin an der Veranstaltung teilnehmen wird, ergänzt: „Angesichts der Tatsache, dass der Bund jetzt schon mehr als doppelt so viel für Verteidigung ausgibt wie für Bildung und Forschung, möchte ich mit Nachdruck an die Kampagne "Abrüsten statt aufrüsten!" erinnern, die wir als GEW und Deutscher Gewerkschaftsbund unterstützen. Denn Waffen schaffen keinen Frieden! Statt, wie beim 2%-Ziel vorgesehen, den Verteidigungsetat bis 2024 auf über 80 Milliarden Euro annähernd zu verdoppeln, sollte vielmehr in bezahlbaren Wohnraum, einen günstigen, gut ausgebauten und zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr, in die Energiewende sowie in gute Arbeit und kostenfreie Bildung für alle investiert werden."

Die Organisatoren fordern, die militärische Aufrüstung zu beenden und stattdessen öffentliche Gelder in die städtische soziale Infrastruktur, die Pflege, die Schulen, den öffentlichen Nahverkehr und die Energiewende zu investieren. Sie verlangen, Rüstungsexporte zu stoppen und Wissenschaft, Arbeit und Handel zivil auszurichten. Sie fordern, „Fluchtursachen statt flüchtender Menschen“ zu beseitigen. Das Sterben im Mittelmeer und an den europäischen Außengrenzen müsse gestoppt, die Seenotrettung wieder ermöglicht und sichere Fluchtrouten geschaffen werden.

Rolly und Benjamin Brings sowie Markus Fröhlich werden für Musik und Gelegenheiten zum Mitsingen sorgen.

 

Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Abrüsten statt aufrüsten!
am Samstag, den 31. August 2019 um 14:00 Uhr auf dem Wallrafplatz
Mit Musik von Rolly und Benjamin Brings sowie von Markus Fröhlich und mit Reden von:

• Wolfgang Uellenberg-van Dawen
• Eva-Maria Zimmermann (Geschäftsführerin des Stadtverband Köln der GEW)
• Hans Decruppe (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen)
• Hans Mörtter (Pfarrer der Lutherkirche in der Kölner Südstadt)
• Reiner Schmidt (Interventionistische Linke)
• Ei-Ichi Kido (Politikwissenschaftler an den Universitäten Osaka und Bochum)
• Murat Yilmaz (Civaka Azad – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e. V.)
• Anna & Luzie (Fridays for Future Köln)

Es rufen auf:
Friedensforum Köln, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen(DFG-VK) Köln, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Köln, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Stadtverband Köln, Friedensinitiative Sülz-Klettenberg, Plenum „Frieden und Freiheit für die Türkei und für Kurdistan“, Antimilitaristisches Bündnis Köln, Arbeitskreis Zivilklausel Uni Köln

http://koelnerfriedensforum.org/nie-wieder-krieg-nie-wieder-faschismus-abruesten-statt-aufruesten/

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.