RADKOMM Quarterly mit Verkehrsminister Hendrik Wüst

radcom..2020 startet mit spannenden Themen und Terminen rund um nachhaltige Verkehrspolitik.

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir den NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst für ein ganz besonderes RADKOMM Quarterly zu Jahresbeginn gewinnen konnten. Die Veranstaltung wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW - SUE unterstützt. Nach der Volksinitiative #AufbruchFahrrad ist vor dem #Fahrradgesetz für NRW. Was genau hat den Minister davon überzeugt, sich den 9 Forderungen von Aufbruch Fahrrad anzuschließen und sich für ein Fahrradgesetz NRW stark zu machen? Wie schaffen wir es, dass der Anteil des Radverkehrs bis 2025 tatsächlich auf 25% angestiegen sein wird? Was kann das Land dafür tun? Was die Kommunen? Und was würde Hendrik Wüst am liebsten tun, wenn es ganz nach ihm ginge? Dr. Ute Symanski und Michael Adler fragen, was sie unseren Verkehrsminister schon immer mal fragen wollten. Das RADKOMM Quarterly findet am 04.02.20, 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld statt. Der Veranstaltungsort ist nur wenige Minuten zu Fuß vom Bahnhof Köln-Ehrenfeld entfernt - für Menschen mit weiterer Anreise.

700.000 Stimmen für mehr Radverkehr
Die Radentscheidbewegung in Deutschland wächst unaufhaltsam - auch in NRW. 2020 werden mindestens drei NRW-Städte mit der Unterschriftensammlung starten: Bonn, Essen und Marl bekommen einen eigenen Radentscheid. Das ist großartig! Mit Aachen und Bielefeld sind das schon fünf Städte in NRW, die einen eigenen Radentscheid durchführen. Schaut unter https://www.radentscheid-bonn.de, https://radentscheid-essen.de, http://www.radentscheid-marl.de. Auch wenn Ihr nicht aus diesen Städten seid und unterschreiben könnt: Leitet die Infos weiter - lasst uns gemeinsam die neuen Radentscheide groß machen.

Arbeit am Fahrradgesetz NRW beginnt
Die Arbeit für Aufbruch Fahrrad geht nahtlos weiter. Am 18. Dezember hat der Landtag beschlossen, dass NRW ein Fahrradgesetz bekommen soll. Das Verkehrsministerium ist schnell aktiv geworden und lädt schon im Januar zu einem ersten Arbeitstreffen ein. Gemeinsam mit landesweiten Verbänden und Akteuren soll erarbeitet werden, wie die Forderungen von Aufbruch Fahrrad in einem Fahrradgesetz aufgegriffen werden können. Das Verkehrsministerium hat rund 30 Verbände eingeladen, darunter Deutsche Bahn, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Städtetag NRW, AGFS NRW, Tourismusverband NRW, Zweirad-Industrie-Verband ZIV, Verbund Service und Fahrrad e.V., Fuss e.V., ADAC NRW, Regionalverband Ruhr, Nahverkehr Rheinland GmbH, Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Bauindustrieverbnd NRW, IHK NRW, Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure NRW und weitere. Aus dem Aktionsbündnis Aufbruch Fahrrad sind vertreten: RADKOMM, ADFC NRW, VCD NRW, NABU NRW und BUND NRW. Das erste Treffen wird am 22. Januar stattfinden. Zum Auftakt werden RADKOMM und ADFC NRW die Ziele von Aufbruch Fahrrad noch einmal umreißen. Über den weiteren Verlauf des Prozesses werden wir Euch auf dem laufenden halten.

Auch auf der RADKOMM 6 am 20. Juni 2020 werden wir wieder über Aufbruch Fahrrad sprechen und darüber, wie weit die Vorarbeiten für das Fahrradgesetz NRW gediehen sind. Und wir wollen die Radentscheidbewegung feiern!

Freitag, 24. Januar 2020:
Jetzt gemeinsam die Verkehrswende in Marl starten!
Info-Veranstaltung und Podiumsdiskussion rund um den neuen Radentscheid Marl
19.30 Uhr - 21.00 Uhr
Gemeindezentrum St. Josef, Bergstraße 115, 45770 Marl
http://www.radentscheid-marl.de

Dienstag, 04. Februar 2020:
RADKOMM Quarterly mit NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst
19.00 Uhr - 20.30 Uhr im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln
Samstag, 20. Juni 2020:
RADKOMM 6
Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld

Foto: www.verenafotografiert.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.