RADKOMM Quarterly mit NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst

radcomm2020Auf Einladung des RADKOMM e.V. und mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW (SUE) kommt Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst zum Gespräch nach Köln. Dr. Ute Symanski und Michael Adler sprechen vor Publikum mit dem Minister. Über nachhaltige Mobilitätspolitik für NRW und darüber, wie nach dem fulminanten Erfolg der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad deren Forderungen in ein Fahrradgesetz für NRW einfließen werden. Das RADKOMM Quarterly mit Verkehrsminister Hendrik Wüst findet statt am Dienstag, 04. Februar 2020, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld. RADKOMM Quarterly ist das Gesprächsformat von RADKOMM. Konstruktiv, neugierig und offen.

„Aufbruch Fahrrad zeigt, dass die Menschen im Land bereit sind, sich hinter positive Ziele zu stellen. Und Sie haben es der Politik leicht gemacht, Ihnen zu folgen: weil Sie konstruktiv, pro-aktiv und unideologisch kommunizieren.“ Diese anerkennenden Worte fand NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst für die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad im Landesverkehrsausschuss. Aufbruch Fahrrad wurde 2016 in Köln vom RADKOMM e.V. initiiert und nach der breit angelegten Unterschriftensammlung in ganz NRW im Dezember 2019 erfolgreich abgeschlossen.

Und so hat der Landtag in NRW erstmals einer Volksinitiative offiziell zugestimmt und am 18.12.2019 mit Stimmen der Fraktionen der CDU, SPD, FDP und GRÜNEN beschlossen, dem Anliegen der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad zu folgen. Zudem wurde an dem Tag der Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU und FDP vom Landtag angenommen, indem die Landesregierung beauftragt wird, ein Gesetz zu erarbeiten, das die Forderungen der Volksinitiative aufgreift. Damit wird Nordrhein-Westfalen bundesweit das erste Flächenland, das ein eigenes Fahrradgesetz bekommen wird. Ein historischer Moment! Noch nie gab es in NRW eine solche politische Einigkeit darüber, dass der Radverkehr im Land gesteigert werden soll.
Was genau hat den Minister davon überzeugt, sich für ein Fahrradgesetz in NRW stark zu machen? Welche Vision einer nachhaltigen Mobilität für NRW hat er? Wie können wir den politischen Rückenwind für eine neue und nachhaltige Verkehrspolitik nutzen? Wie beurteilt die Landesregierung das zentrale Ziel von Aufbruch Fahrrad, den Radverkehr bis 2025 auf 25% zu steigern?

Dr. Ute Symanski, Vorsitzende des RADKOMM e.V. und Vertrauensperson der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad, und Michael Adler, Mobilitätsexperte und Geschäftsführer der Agentur tippingpoints, sprechen mit Hendrik Wüst darüber, was sie rund um nachhaltige Mobilität bewegt. Und was sie den NRW-Verkehrsminister schon immer einmal dazu fragen wollten.
Aufbruch Fahrrad ist die bisher erfolgreichste und größte Unterschriftensammlung für mehr Fahrradmobilität in Deutschland. Rund 207.000 Menschen in ganz NRW hatten im Rahmen der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad für den massiven Ausbau der Fahrradmobilität im Land unterschrieben. Ein breites Aktionsbündnis von 215 Vereinen und zivilgesellschaftlichen Akteuren hatte die Volksinitiative getragen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung bezeichnet Aufbruch Fahrrad als eine der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Mobilitätsinitiativen in NRW. Die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad ist Teil einer Bewegung, die in Berlin begann und längst ganz Deutschland erfasst hat: In mehr als 20 Radentscheiden wurden bundesweit mehr als 700.000 Unterschriften für den Ausbau des Radverkehrs gesammelt. „Die Radentscheidbewegung in Deutschland ist unaufhaltsam – und sie wird immer größer werden“, so Dr. Ute Symanski.

Zeit und Ort der Veranstaltung:

RADKOMM Quarterly
Dienstag, 04.02.20, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln.
Der Veranstaltungsort ist nur wenige Minuten zu Fuß vom Bahnhof Köln-Ehrenfeld entfernt

Quelle: www.radkomm.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.