Verwaltung schlägt dem Rat eine neue Brücke über den Rhein vor

stadt Koeln LogoErweiterung der Hohenzollernbrücke, Vergabe der Planungsleistungen

Aufgrund des weiterhin wachsenden Verkehrsaufkommens auf der Hohenzollernbrücke durch Rad- und Fußverkehr sind Erweiterungen der Geh- und Radwege auf der Nord- und Südseite der Brücke dringend erforderlich.

Die von der Verwaltung in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie umfasste die Untersuchung der technischen Umsetzbarkeit der Verlängerung des bestehenden Kragarms auf der Nordseite und den Bau einer separaten Fuß- und Radwegbrücke auf der Südseite mit einer Breite von maximal neun Metern. Die Studie ergab die Machbarkeit der beiden Erweiterungen und zeigt die einzuhaltenden Randbedingungen auf. Das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau wird dem Rat für die weiterführenden Planungen einen Planungs- und Bedarfsfeststellungsbeschluss vorlegen.

Die Studie hat zur Nordseite der Hohenzollernbrücke (flussabwärts) aufgezeigt, dass der bestehende Kragarm um bis zu 1,40 Meter verlängert und die nutzbare Verkehrsfläche auf insgesamt knapp fünf Meter verbreitert werden kann. Die Planungen der Zuwegungsrampen werden in separaten Projekten bearbeitet. Hierzu gehören die Rampe auf der linksrheinischen Seite (Breslauer Platz) und rechtsrheinische Rampe (Auenweg), die im Zuge des S-11-Ausbaus der Deutschen Bahn erneuert werden muss.

Auf der Südseite der Hohenzollernbrücke (flussaufwärts) kann an den Bestand eine neue Brücke angebaut werden. Die Straßenbrücke mit Straßenbahn der Stadt Köln, die in den Jahren 1907 bis 1911 neben den Eisenbahnbrücken errichtet war, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die damalige Straßenbrücke war eine Bogenbrücke. Ein Wiederaufbau erfolgte nicht.

Es wurde untersucht, ob die verbliebenen Senkkästen (Fundamentplatten) im Rhein – die sich im Bereich der damaligen Brückenpfeiler befinden – und die alten Widerlager für die Lagerung der neuen Brücke genutzt werden können. Zusätzlich wurde der Einfluss einer möglichen Verbreiterung der Strompfeiler auf das Bestandsbauwerk einschließlich der Senkkästen untersucht. Ebenso wurde überprüft, welche Brückentragwerksvarianten unter statischen Gesichtspunkten möglich sind. Nach den Ergebnissen der Studie stellt die Stabbogenbrücke in Anlehnung an die bestehende Brückengeometrie städtebaulich, wirtschaftlich und statisch die optimale Lösung dar.

Nach der EU-weiten Ausschreibung der Planungsleistungen soll mit den Planungen für die Erweiterungen auf der Nord- und Südseite 2020 begonnen werden. Für die Verlängerung des Kragarms auf der Nordseite, sowie den Neubau der Brücke auf der Südseite, einschließlich den Arbeiten an den Strompfeilern und Widerlagern wurden vor Aufnahme der Planung Kosten in Höhe von rund 58 Millionen Euro brutto geschätzt.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.