Webvideo-Projekt "Mind the Gaps" auf Instagram und Tik Tok

the mind gapsWebvideoreihe zu sozialer Ungleichheit und Diskriminierung auf Instagram und Tik Tok // Start am 24. November 2023 // Abrufbar ab dem 28. November 2023 unter www.bpb.de/mindthegaps

die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet am 24. November 2023 das Webvideo-Projekt "Mind the Gaps". Dabei werden unterschiedliche Dimensionen von Diskriminierung in kurzen Sketch-Videos beleuchtet. Begleitende Info-Posts ergänzen die Kurzvideos mit weiterführenden Informationen. Das Projekt wurde im Auftrag der bpb von der Produktionsfirma Endemol Shine Germany produziert.

In der öffentlichen Diskussion um geschlechterspezifische Diskriminierung hat sich der "Gender Pay Gap" als feste Größe etabliert. Weit weniger bekannt sind Gaps wie der "Data Gap", der "Education Gap" oder der "Political Participation Gap". In "Mind the Gaps" wird diesem Umstand Rechnung getragen, indem verschiedene "Gaps" in Kurzvideos aufgegriffen werden. Ziel ist es, auf Ungleichbehandlungen hinzuweisen, die auf Kategorisierungen und Zuschreibungen kollektiver Merkmale beruhen wie zum Beispiel Hautfarbe, sozioökonomischem Hintergrund oder sexueller Orientierung. Dadurch sollen sowohl das Bewusstsein für ungerechte Strukturen und Diskriminierung sowie die Befähigung gestärkt werden, sich hierzu ein Urteil bilden zu können. 

Die Kurzvideos werden zwischen dem 24. und 27. November auf den Instagram- und Tik-Tok-Kanälen der Creator/-innen Kayla Shyx (@kayla_shyx), Lukas Staier (@cossurap), Negah Amiri (@negah_amirii) und Maria Clara Groppler (@mariaclaragroppler) veröffentlicht und sind im Nachgang auch unter www.bpb.de/mindthegaps abrufbar. 

Auf einen Blick
Webvideoreihe zu sozialer Ungleichheit und Diskriminierung
Wann
: Ab dem 24. November 2023
Ort: Auf den Instagram- und Tik-Tok-Kanälen der Creator Negah Amiri (@negah_amirii) am 24.11.23, Lukas Staier (@cossurap) am 25.11.23, Maria Clara Groppler (@mariaclaragroppler)
am 26.11.23 und Kayla Shyx (@kayla_shyx) am 27.11.23
Zielgruppen: Jugendliche und junge Erwachsene

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.