Neue Dienststelle des Bundesverwaltungsamtes in Chemnitz - Ostbeauftragter der Bundesregierung Marco Wanderwitz zu Besuch

BVA LogoDer Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, besuchte am 9. Juli 2020 die neue Dienststelle des Bundesverwaltungsamtes (BVA) in Chemnitz.
Das in Chemnitz angesiedelte Referat des Bundesverwaltungsamtes bearbeitet Beihilfeanträge der Zollverwaltung und von Versorgungsempfängern des Bundes. Mit der Beihilfe werden Beamte und deren Familien im Krankheits-, Pflege- und Geburtsfall unterstützt. Als größter Dienstleister des Bundes verschickt das BVA insgesamt rund 1,5 Millionen Beihilfebescheide pro Jahr.

Anfang Juni haben die BVA-Beschäftigten das neue Gebäude in der Annaberger Straße 89 bezogen. Am 9. Juli besuchte der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Marco Wanderwitz die frisch erweiterte Dienststelle.
BVA-Präsident Christoph Verenkotte und Werner-Michael Müller, Referats- und Standortleiter, begrüßten den Gast, der den Auftaktrundgang zu Gesprächen mit den BVA-Bediensteten nutzte. "Ich freue mich, dass wir mit unserer neuen Dienststelle in Chemnitz präsent sind", so BVA-Präsident Christoph Verenkotte. "Das BVA unterstützt damit auch die Strategie der Bundesregierung, gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen."

"Die Erweiterung des BVA-Standortes ist ein wichtiges Signal für Südwest- Sachsen", erklärt auch Staatssekretär Marco Wanderwitz. "Durch die Ansiedlung von Teilen der Bundesverwaltung außerhalb der Metropolen gelingt es, weitere moderne, attraktive Arbeitsplätze in den Neuen Ländern zu schaffen", so der Politiker, der seit Februar 2020 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer ist. Seit 2002 gehört der 44-jährige Jurist dem Deutschen Bundestag als direkt gewählter CDU-Abgeordneter für den sächsischen Wahlkreis Chemnitzer Umland/Erzgebirgskreis II an.

Die großzügigen Räume unweit des Stadtzentrums erlauben es dem BVA, sowohl die Mitarbeiterzahl als auch das Auftragsvolumen am Standort zu verdoppeln. Aktuell bietet das BVA hier 78 attraktive Stellen im Dienstleistungsbereich, von denen sich Standortleiter Müller "eine hohe Verweildauer und starke Identifikation" verspricht.

Von den 23 Standorten des BVA befinden sich elf in den neuen Bundesländern. Neben Chemnitz (78 Beschäftigte) sind dies Berlin (554), Frankfurt/Oder (110), Görlitz (108), Leipzig (1), Neubrandenburg (97), Pomellen (13), Rostock (80), Strausberg (325) und Zeuthen (8). Erst vor wenigen Wochen wurde der jüngste Standort in Magdeburg eingerichtet. Dort sind 300 Stellen geplant.

Die Beihilfe ist ein zentraler Arbeitsbereich des BVA: Mehr als 1.300 BVA Beschäftigte an 16 Standorten betreuen 160 Kundenbehörden und wickeln 90 Prozent aller Beihilfen von Bundesbediensteten ab.
Dabei sieht sich das BVA als Vorreiter der Digitalisierung: "Unser Anspruch ist es, den Kunden einen modernen, hochwertigen und effizienten Service zu bieten. Gleichzeitig müssen wir den Herausforderungen des demographischen Wandels begegnen", so Christoph Verenkotte. "Das kann nur gelingen, wenn wir die Möglichkeiten der Automatisierung und Standardisierung unserer internen Arbeitsprozesse nutzen und neue Kommunikationswege realisieren."

Zu diesem Zweck wurde auch das Leuchtturmprojekt "Beihilfe.digital" ins Leben gerufen. Das Ziel des BVA: eine medienbruchfreie und elektronische Aufgabenerledigung von der Antragstellung bis zur Archivierung. Der erste Meilenstein: die App "Beihilfe Bund", die an allen BVA-Standorten erfolgreich eingeführt werden konnte. Mehr als 117.000 Kundinnen und Kunden haben sich schon registriert und per App über 564.000 Anträge an das BVA übermittelt - Tendenz steigend. Seit Anfang Juli 2020 können die Antragsteller ihre Beihilfebescheide elektronisch über die Beihilfe-App abrufen.

Das Bundesverwaltungsamt mit Hauptsitz in Köln dient sämtlichen Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie zahlreichen weiteren Behörden. Das aktuelle Service-Angebot umfasst mehr als 150 Aufgaben, darunter die Verwaltung von BAföG-Darlehen, Angelegenheiten der Staatsangehörigkeit, Personaldienstleistungen, Register der Öffentlichen Sicherheit, Ordnungsaufgaben sowie das Münzwesen des Bundes. In diesem Jahr feiert das BVA sein 60jähriges Bestehen.

Quelle: www.bundesverwaltungsamt.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.