Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 131,9

stadt Koeln Logo2.413 Kölner*innen sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert

Mit Stand heute, Donnerstag, 1. April 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 39.039. (Vortag: 38.742) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 131,9 und die Reproduktionszahl bei 1,16.  

204 Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon 79 auf Intensivstationen. Dem Gesundheitsamt wurden zwei weitere Verstorbene in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gemeldet: ein 72-Jähriger und ein 80-Jähriger, beide mehrfach vorerkrankt. Bislang sind 578 Kölner*innen verstorben, die positiv auf Covid-19 getestet wurden.  

Aktuell sind 2.413 Kölner*innen mit dem Corona-Virus infiziert.

(Hinweis: Die Zahl zu den bestätigten Corona-Virus-Fällen und die Zahl der Toten beziehen sich ausschließlich auf Kölner Bürger*innen. Die Zahlen zu den Patient*innen im Krankenhaus beinhalten nicht nur Kölner*innen, sondern auch Erkrankte von außerhalb.)  

Köln bewirbt sich als Modellkommune

Das Land will landesweit in sechs bis acht Kommunen modellhaft erproben, wie die Digitalisierung hilft, schrittweise zu einer Öffnung des gesellschaftlichen Lebens unter Pandemiebedingungen zu kommen. Köln hat sich gestern um die Anerkennung als Modellkommune beworben. Seine Entscheidung will das Land in der Woche nach Ostern bekanntgeben. Über den Startzeitpunkt der Projekte werden das Land und die teilnehmenden Kommunen dann gemeinsam, auch unter Einbeziehung der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens, entscheiden.  

Bei den Modellen soll besonderes Gewicht auf die digitale Unterstützung in den drei Bereichen Kontaktnachvollziehung, Impfung und Testung gelegt werden. Es geht nicht darum, flächendeckend Öffnungen aller gesellschaftlichen Lebensbereiche kontrolliert zu ermöglichen, sondern sich auf den pandemiesicheren Betrieb klar abgrenzbarer Bereiche zu konzentrieren. Die Projekte sollen wissenschaftlich evaluiert werden und die Ergebnisse der zeitlich befristeten Modelle wertvolle Hinweise im Sinne auch von Blaupausen für weitere Schritte geben.  

Der Kölner Antrag sieht eine geographisch und betriebsbezogen eng begrenzte Projektgröße und -ausdehnung vor, eine stufenförmige Ausweitung ist geplant. Für die erste Stufe sind zunächst die Einbeziehung eines Einkaufszentrums mit ergänzendem Einzelhandel, einer Ladenstraße, einer Eventlokation, einer Kultureinrichtung, einer Veranstaltung des Handels, einer Sportstätte sowie einer Außen- und Innengastronomie geplant. Zudem sollen im ersten Schritt auch räumlich abgegrenzte Modellschulen und Kitas einbezogen werden. 

Im Modellprojekt werden Organisationselemente erprobt, wie das digitale Testzertifikat mit einer definierten Gültigkeitsdauer (PoC-Schnelltest 24 Stunden, PCR-Test 48 Stunden). Es werden teilsichere (mit negativem PoC-Test) und weitgehend sichere (negativer PCR-Test) Bereiche definiert. Es soll geprüft werden, ob sich die jeweilige Gültigkeitsdauer sicher ausdehnen lässt (zum Beispiel 60 Stunden, 72 Stunden). Zudem soll die Laborlogistik im Hinblick auf Selbsttestfähigkeit (weniger Fremdaufwand im Testzentrum) und Pooltestung (geringere Kosten für PCR-Testungen) entwickelt und erprobt werden sowie die bereits entwickelten Probennahmen (Rachenspülprobe, Lolli-Methode) unter Modellprojektbedingungen in der Breite erprobt und evaluiert werden. Der Krisenstab hat festgelegt, dass das Modellprojekt abgebrochen wird, wenn in dem räumlich abgegrenzten Projektbereich mehr Ansteckungen stattfinden als erwartet beziehungsweise vorhergesagt. Des Weiteren können Modifikationen in Zusammenhang mit den zu prüfenden Organisationselemente (Testungen, Bereiche, Nachverfolgung, etc.) und/oder die digitalen Werkzeuge notwendig werden.

Sonderöffnung des Impfzentrums am Ostersonntag

Am Ostersonntag startet in Köln die Impfung der über 60-Jährigen. An diesem Tag können sich im Impfzentrum 4.000 Kölner*innen AstraZeneca verabreichen lassen. Auch am Sonntag, 11. April, wird das Impfzentrum 4.000 AstraZeneca-Impftermine für über 60-Jährige anbieten. Ab Samstag, 3. April Kölner*innen zwischen 60 und 69 Jahren unter https://termin.corona-impfung.nrw/home und telefonisch unter 0800/116 117 01 ihren Impftermin vereinbaren. Die Kölner*innen des Jahrgangs 1941 und deren Lebenspartner*innen, die in diesen Tagen ihre Impfeinladung erhalten und sich ab dem 6. April impfen lassen können, werden mit Impfstoff von Biontech geimpft. Vom 6. bis 10. April sollen im Impfzentrum neben Biontech täglich 3.000 AstraZeneca-Impfdosen verimpft werden. Die Kapazität des Impfzentrums kann bei Bedarf ohne Vorlauf auf 6.000 Impfungen erhöht werden.

Stadt erlässt Verweilverbote

Der Krisenstab hat heute beschlossen, für den Bereich der Dammkrone der Alfred-Schütte-Allee und den Brüsseler Platz Verweilverbote zu erlassen. Der Ordnungsdienst hat dort in den vergangenen Tagen täglich sehr große Ansammlungen von Personen und zahlreiche Verstöße gegen die Regelungen der Coronaschutzverordnung festgestellt. Im Bereich der Dammkrone der Alfred-Schütte-Allee ist das Verweilen in der Zeit von montags bis freitags von 18 Uhr bis 1 Uhr und von samstags bis sonntags sowie an Tagen vor gesetzlichen Feiertagen von 15 Uhr bis 1 Uhr bis einschließlich zum 19. April 2021 untersagt. Das gilt für alle befestigten und als Fahrbahn, Geh- und Radweg inklusive dazwischenliegendem Straßenbegleitgrün genutzten Flächen und inklusive der Hochwasserschutzmauer.

Es ist der Bereich der Alfred-Schütte-Allee vom Norden ab Hausnummer 2 bis zum Süden Einmündung Maifischgasse, im Osten bis zum Beginn der privaten Grundstücke und im Westen einschließlich des Geh-und Radweges betroffen. Das Verweilverbot gilt nicht für die Poller Wiesen. Das Verweilverbot im Bereich Brüsseler Platz (Brüsseler Platz sowie Maastrichter Straße von der Kreuzung Brabanter Straße bis zur Kreuzung Brüsseler Straße, Brüsseler Straße von der Ecke Genter Straße bis zur Ecke Lütticher Straße, Moltkestraße von der Ecke Lütticher Straße bis zur Kreuzung Neue Maastricher Straße / Antwerpener Straße, Neue Maastrichter Straße komplett) gilt von montags bis freitags von 18 Uhr bis 1 Uhr und von samstags bis sonntags sowie an Tagen vor gesetzlichen Feiertagen von 15 Uhr bis 1 Uhr bis einschließlich zum 19. April 2021. Ausgenommen von diesem Verweilverbot sind die genehmigten Außengastronomieflächen und der Bereich des Kinderspielplatzes.

Bislang 873.671 Covid-19-Tests

Vom 25. Februar 2020 bis 30. März 2021 wurden von den Kölnerinnen und Kölnern 873.671 Abstriche (PCR-Tests) genommen, 4,77 Prozent mit positivem Ergebnis. In den letzten sieben Tagen waren durchschnittlich 7,94 Prozent aller Befunde positiv.

Virus-Mutanten nachgewiesen

In Köln wurden bislang (Stand 1. April 2021) 2.670 Fälle der mutierten britischen Corona-Virus-Variante, 264 Fälle der südafrikanischen Variante, sieben Fälle der brasilianischen Variante und elf Fälle einer Mutation der mutierten britischen Corona-Virus-Variante nachgewiesen. Alle positiven PCR-Tests von Personen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes der Stadt Köln werden seit Ende Januar 2021 automatisch auf die Corona-Virus-Varianten untersucht.  

Alle wichtigen Informationen und tagesaktuelle Zahlen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Dort werden täglich aktuelle Zahlen veröffentlicht. Bei Fragen zum Corona-Virus ist das Bürgertelefon der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221 / 221-33500 zu erreichen. Die Hotline der Stadt Köln für Fragen zur Corona-Schutzimpfung ist von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr unter 0221 / 221-33578 erreichbar.  

Registrieren Sie sich zur Terminvereinbarung oder melden Sie sich an, um Ihre Impftermine zu verwalten.
Corona Virus

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop