Köln-InSight.TV Ausstellungstipp: „MUSEUM LUDWIG GOES POP“ Bilder einer Jahrhundertsammlung

csm ML-LGP-Facebook Banner 01 b089e5d0bcDie Vorbereitungen zur Ausstellung „MUSEUM LUDWIG GOES POP“ befindet sich in den letzten Zügen. Am 02. Oktober soll die Ausstellung eröffnet werden und die Vorbereitungen sind noch nicht komplett abgeschlossen. So wartet man noch auf die I-Pads, die die Ausstellung begleiten sollen und vielfältiges Dokumentationsmaterial bereitstellen. Die Ausstellung ist groß angelegt und erstreckt sich über drei Etagen.

150 Werke aus der Sammlung Irene und Peter Ludwig werden präsentiert. Werke der Pop Art von internationalem Rang und auch weniger Bedeutendes werden gezeigt. Heroen wie Warhol, Rauschenberg und Lichtenstein sind zu sehen. Die Werkschau ist imposant und wurde aus unterschiedlichen Beständen der Sammlung Ludwig zusammengestellt. So sind Werke aus dem mumok Wien, dem Kunstmuseum Basel oder den Ludwigmuseen Budapest, Petersburg und Peking entliehen worden.

Doch nicht nur diese international bedeutsame Sammlung an Werken steht im Mittelpunkt der Ausstellung, auch die Sammlerpersönlichkeit des Ehepaares Ludwig wird in den Focus der Kuratoren Pilz und Dietrich gerückt. Dietrich und Pilz lassen Zeitdokumente und leuchtende Lebensspuren des Ehepaares sprechen, beispielsweise mittels verschiedener Film- und Tonbeiträge an mehreren Stationen der Ausstellung.

Die Ludwigs waren keine Pioniere der in den sechziger Jahren blühenden Pop Art. Vielmehr sprangen sie auf diesen lauten und verwirrenden Zug auf, der die Kunstlandschaft der damaligen Zeit durchfuhr. Irene und Peter Ludwig begannen ab 1967 Pop Art zu sammeln und verließen sich auf die Expertisen namhafter Galerien. Doch ihrer Sammlerleidenschaft gaben sie von diesem Zeitpunkt an ganz und gar nach, ja ihrer Sammlung nach zu urteilen, waren die Ankäufe regelrecht rauschhaft und wurden im großen Stile durchgeführt. Irene und Peter Ludwig hatten sich klar das Ziel gesteckt, ihre berühmten Sammlungen in Museen zu zeigen und so dem breiten Publikum zu öffnen.

Bereits 1969 eröffnete das Kölner Wallraf-Richartz-Museum die Ausstellung Kunst der sechziger Jahre. Es war die erste Präsentation von Gegenwartskunst aus der Sammlung Ludwig in Köln. Ein Großteil der damals gezeigten Werke wurde 1976 der Stadt Köln als Geschenk vermacht, was letztlich zur Schaffung des heutigen Museums Ludwig führte. Der beeindruckende Beweis für die Sammlerleidenschaft von Irene und Peter Ludwig wird vom Ludwig Museum erbracht. Die Ausstellung ist ein weitläufiger Spaziergang von der Befruchtung des Alltags durch die Kunst. „Ich bin für eine Kunst, die ihre Form direkt dem Leben verdankt, die sich windet und ausdehnt und schwer ist und grob und ungehobelt und süß und blödsinnig wie das Leben selbst.“ Claes Oldenbourg

Ludwig Goes Pop.Die große Pop Art Sammlung von Peter und Irene Ludwig in Köln!
Ausstellungsdauer 02.10.14 - 11.01.15

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Weitere Infos und Veranstaltungshinweise zu der Ausstellung unter: www.museum-ludwig.de

Autorin: ©Katja Egler / Köln-InSight.TV
Foto: ©Museum-Ludwig

Nächster Köln Tag am 2. Oktober - Kölnerinnen und Kölner haben freien Eintritt in die städtischen Museen

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.