„Museenkoeln – Das Fest" am 19. Mai 2019 - Rund 170 überwiegend kostenlose Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene

216465 3708706 loDie Kölner Museen und andere Kultureinrichtungen laden am Sonntag, 19. Mai 2019, von 10 bis 18 Uhr zum 23. Mal zum Kölner Museumfest ein, das wie jedes Jahr am Internationalen Museumstag stattfindet. 26 städtische und nicht-städtische Einrichtungen haben für ihre Besucherinnen und Besucher ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

In diesem Jahr feiern wir zu diesem Anlass gleich zwei Dinge: die vielfältige, einzigartige Kölner Museumslandschaft und 30 Jahre Kinderrechte, sagt Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln.

Die Stadt Köln wurde 2018 als erste Millionenstadt in Deutschland von der Initiative ‚Kinderfreundliche Kommunen‘ des Deutschen Komitees für UNICEF und des Deutschen Kinderhilfswerks mit dem Siegel für Kinder- und Jugendfreundlichkeit ausgezeichnet. Was das ganz praktisch bedeutet, zeigt unter anderem ‚museenkoeln – Das Fest‘ mit speziellen Angeboten für Kinder und Familien, so die Kulturdezernentin.

Dabei sind Kinder und Jugendliche nicht nur Zuhörende, sondern können sich zum Beispiel im Rahmen von Performance-Workshops oder offenen Werkstätten aktiv einbringen und künstlerisch ausdrücken. Überraschende Formate wie "Mit Klängen malen" im Museum Ludwig oder Schnupperkurse zum traditionellen japanischen Seidenflechten, Kumihimo, sind nur zwei von zahlreichen Beispielen. Im derzeit geschlossenen Römisch-Germanischen Museum bietet der Museumsdienst Köln Kurzführungen zum berühmten Dionysos-Mosaik und dem Poblicius-Grabmal an. "museenkoeln – Das Fest" versteht sich als Angebot für alle Altersgruppen und alle Menschen, die neugierig auf Kunst, Kultur, Geschichte und Wissenschaft sind oder einfach allein oder mit anderen eine angenehme Zeit verbringen wollen. Da der Eintritt am Museumsfest in den meisten Einrichtungen frei ist, bietet sich auch die Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren und kennenzulernen.

Zu den diesjährigen Highlights zählen unter anderem die Aktionen rund um die Sonderausstellungen in den Museen der Stadt Köln: Passend zum 100. Geburtstag des Bauhauses zeigt das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln die Schau "2 von 14. Zwei Kölnerinnen am Bauhaus". Das Verbundprojekt "Artist Meets Archive", Kern des diesjährigen Photoszene-Festivals, ist eine Kooperation des Kölnischen Stadtmuseums, des MAKK, des Museum Ludwig, des Rautenstrauch-Joest-Museums, des Rheinischen Bildarchivs Köln und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur. Auf Initiative der Internationalen Photoszene Köln haben sich internationale Fotokünstlerinnen und -künstler mit Kölner Fotosammlungen auseinandergesetzt. Entstanden sind sechs eindrucksvolle Ausstellungen mit überraschenden Blickwinkeln.

Beteiligt sind an "museenkoeln – Das Fest" die Akademie der Künste der Welt, die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, die Domschatzkammer, das Farina Duftmuseum, das GeoMuseum der Universität zu Köln, das Historisches Archiv, das Käthe Kollwitz Museum, das Kölner Karnevalsmuseum, der Kölnische Kunstverein, das Kölnische Stadtmuseum, das KOLUMBA, die Kunst- und Museumsbibliothek, das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln, das Museum für Ostasiatische Kunst, das Museum Ludwig, das Museum Schnütgen, das NS-Dokumentationszentrum, das Odysseum, das Rautenstrauch-Joest-Museum, das Rheinische Bildarchiv Köln, das Römisch-Germanische Museum, das Schokoladenmuseum, der Skulpturenpark Köln, das Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln, das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und das ZADIK.

Das Kölner Museumsfest wird auch in diesem Jahr wieder großzügig von der Sparkasse KölnBonn gefördert (Förderung aus dem PS-Zweckertrag der Lotterie des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes PS Sparen und Gewinnen), die Stiftungen und Institute der Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland unterstützen den Internationalen Museumstag maßgeblich.

Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos. Einen vollständigen Überblick gibt das Programmheft. Darin finden sich auch Angaben zur Erreichbarkeit der Institutionen mit Bus und Bahn. Das Programm liegt in den Museen, bei KölnTourismus und an zahlreichen Orten im Stadtgebiet aus. Es kann auch unter http://www.museenkoeln.de/DasFest abgerufen werden. Als weiteren Service können Interessierte für ihr Smartphone unter www.museenkoeln.de ihr persönliches Programm zusammenstellen.

Wer digital aktiv werden will, ist dazu herzlich eingeladen: Mehrere Social-Media-Aktionen begleiten den Internationalen Museumstag und laden dazu ein, eigene Fotos und Eindrücke zu teilen, zu twittern und zu posten. Die Hashtags lauten: #imt19 und #museenkoeln.

Programmabruf
Museen Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.