Menschsein in Wirtschaft und Gesellschaft - Jahrestagung des Instituts für Sozialorganik an der Alanus Hochschule

Alanus image001„Der Mensch ist das Maß aller Dinge“ – die Jahrestagung des Instituts für Sozialorganik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn am 13. November widmet sich den sozialorganischen Grundideen vom Menschsein in Wirtschaft und Gesellschaft.

Immer mehr Menschen wünschen sich eine Gesellschaft und Wirtschaft, die den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellt. Mit dieser Forderung ist ein umfassender Paradigmenwechsel verbunden: Nicht die Menschen sollen der Gesellschaft dienen, sondern Gesellschaft und Wirtschaft die Entwicklung des Menschen ermöglichen. Dieses Umdenken erfordert eine wissenschaftliche Begründung und neue Ideen für die praktische Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Herbert Witzenmann (1905 bis 1988) hat diesen Paradigmenwechsel in seinen Vorträgen und Büchern charakterisiert. Als Unternehmer und Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft vertrat er den Ansatz, den Menschen zum Ausgangspunkt und Maßstab aller sozialer Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse zu machen. Die Tagung des Instituts für Sozialorganik findet anlässlich seines 25. Todestages statt und widmet sich grundlegenden Fragen nach dem Selbstverständnis und der Rolle des Menschen in der modernen Wirtschaft und Gesellschaft: Was ist der Mensch? Was fördert die (Selbst-)Bildung des Menschen? Wie sieht eine Wirtschaft aus, die dem Menschen dient?

Die Referenten knüpfen an die Ideen und Lösungssätze von Herbert Witzenmann zu diesen Fragestellungen an und entwickeln sie gemeinsam mit den Teilnehmern weiter. Referenten sind Marcelo da Veiga, Rektor und Professor für Bildungsphilosophie an der Alanus Hochschule, Prof. Thomas Egelkamp, freischaffender Künstler und Professor für Kunstvermittlung und Kunst im öffentlichen Raum an der Alanus Hochschule, Götz E. Rehn, Leiter des Instituts für Sozialorganik sowie Gründer und Geschäftsführer von Alnatura und Jost Schieren, Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Leiter des Fachbereichs Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule.

Die Tagung richtet sich an Unternehmer, Wissenschaftler und alle, die Wirtschaft und Gesellschaft neu denken möchten.
Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie online unter www.alanus.edu/sozialorganik.


Ausführliches Programm:
10.30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Götz E. Rehn
10.45 Uhr Das höchste Produktionsziel, die Hervorbringung des freien Menschen Prof. Dr. Marcelo da Veiga
11.15 Uhr Fragen und Diskussion zum Vortrag
12.00 Uhr Menschenbildung: Bildung, die den Menschen meint Prof. Dr. Jost Schieren
12.30 Uhr Fragen und Diskussion zum Vortrag
13.45 Uhr Die soziale Plastik erleben. Eine Kunsterfahrung - Prof. Thomas Egelkamp
14.45 Uhr Wirtschaft für Menschen von Menschen - Prof. Dr. Götz E. Rehn
15.30 Uhr Fragen und Diskussion zum Vortrag
16.15 Uhr Podiumsgespräch mit Plenumsgespräch
17.15 Uhr Zusammenfassung der Tagung
Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft//Campus II // Villestraße 3 // 53347 Alfter
Zeit: Mittwoch, 13. November, 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Anmeldung: (bis 25. Oktober)
Julia Döring Tel. +49 (0) 22 22 9321-1646 //Fax +49 (0)22 22 9321-1642
E-Mail: sozialorganik@alanus.edu
Online-Anmeldung: www.alanus.edu/sozialorganik

Teilnahmebeitrag: 90,- Euro inklusive Verpflegung. Studenten zahlen einen reduzierten Tagungsbeitrag in Höhe von 10,00 Euro.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop