RheinEnergieStiftungen: Mehr als eine Million Euro für gesellschaftliches Engagement in Köln und der Region

rhein energie stiftungMit der Unterstützung von insgesamt 50 sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der Region haben die RheinEnergieStiftungen ihre zweite Förderrunde in diesem Jahr beschlossen. Die Stiftungen Kultur, Jugend/Beruf, Wissenschaft (JBW) und Familie geben mehr als eine Million Euro Fördergeld an lokale Träger wie gemeinnützige Vereine und Institutionen, um deren Engagement zu stärken.

RheinEnergieStiftung Kultur

Die RheinEnergieStiftung Kultur fördert seit Herbst 2023 insgesamt 25 Projekte mit 280.000 Euro. Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche, die Stärkung der künstlerischen Entwicklung von Künstlergruppen und Institutionen sowie Teilhabe und Community Arts stehen im Fokus der Förderrunde.

Dem Thema Partizipation widmet sich das Projekt „Kulturelle Sichtbarkeit“ des Vereins FilmInitiativ Köln e.V. Im Rahmen des Kölner Afrika Film Festivals werden dabei filmische Vermittlungsangebote von migrantischen Kulturvereinen und der BIPOC-Community (Black People, Indigenous People and People of Colour) mit Menschen der afrodiasporischen Communities in Köln entwickelt. Die Temporary Gallery ist eine weitere Institution der freien Szene, die Fördermittel für partizipative Vermittlungsangebote erhält. Der Kunstverein mit seinem Ausstellungsraum in der Kölner Innenstadt will Jugendlichen Themen der zeitgenössischen Kunst nahebringen und diese mit ihnen diskutieren.

RheinEnergieStiftung Familie

Für zehn Projekte in Köln und der Region stellt außerdem die RheinEnergieStiftung Familie ein Budget von 269.000 Euro zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen diesmal vor allem Angebote, die Familien in belasteten Lebenssituationen sowie Familien mit unterschiedlichem kulturellen, religiösen oder ethnischen Hintergrund unterstützen. Fördermittel erhalten beispielsweise das Allerweltshaus Köln e.V., das mit  „schuldenfrei – Familienberatung“ Familien in finanziellen Schieflagen Unterstützung bietet. Außerdem dabei sind ein digitales Angebot für Familien von Kindern mit Behinderungen („Köln Inklusiv – barrierefreies Informationsportal für Familien von Kindern mit Behinderung“) und das Projekt „Bengure – Unterstützung für Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung“, dessen Projektträger der Promo Guinée Afrika e.V. ist.

RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft Junge Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen bei der Berufswahl und der Begleitung in Ausbildung und Arbeit zu unterstützen, ist eines der zwei Förderziele der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft. In dieser Förderrunde erhalten zwei inklusive Projekte den Zuschlag, die die Berufsbildung von jungen Menschen mit Beeinträchtigung in den Blick nehmen. Eines davon ist das inklusive „Café Teil-Zeit“ des Ehrenfelder Vereins für Arbeit und Qualifizierung. Der Verein „Wir bewegen“ widmet sich hingegen dem Fachkräftemangel. In dem Projekt „Alle Hände für die Klimawende“ sollen junge Menschen mit Fluchthintergrund für klimarelevante Berufe fit gemacht werden. Insgesamt fördert die Stiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft in der aktuellen Vergaberunde neun soziale Projekte mit 262.000 Euro.

Gemeinschaftsprojekte mit Kölner Hochschulen

Die wissenschaftlichen Stiftungsförderungen der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln setzen seit diesem Jahr den Schwerpunkt auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Eines der Gemeinschaftsprojekte will mit dem Projekt „Auf dem Weg zu einem lokalen Skills Ecosystem“ die Nachhaltigkeitskompetenzen in Köln bündeln, indem es die entsprechenden Akteure miteinander vernetzt. Das Gemeinschaftsprojekt AKT@HoMe nimmt zwei sehr unterschiedliche Kölner Viertel in den Blick. Mit der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sollen in Köln-Mülheim auf der einen und in der Südstadt auf der anderen Seite Maßnahmen vor Ort entwickelt und umgesetzt werden, die dazu beitragen, die Resilienz der Stadt hinsichtlich der Folgen des Klimawandels zu erhöhen. Insgesamt fördert die Stiftung drei Gemeinschaftsprojekte der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln mit 487.000 Euro.

Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge für alle drei RheinEnergieStiftungen ist der 28. Februar 2024. Wissenschaftliche Anträge können erst wieder zum 31. August 2024 gestellt werden. Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderprogrammen sind auf der Internetseite der RheinEnergieStiftungen zu finden: www.rheinenergiestiftung.de

Quelle: rheinenergiestiftung

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.