Aufbruch Fahrrad – NRW wählt die Verkehrswende

aufbruch FahrradKöln, 09.09.2020 - Schon vor den NRW-Kommunalwahlen am 13. September haben die Menschen in NRW für das Fahrrad gestimmt: Mehr als 325.000 Menschen haben in den letzten Monaten ihre Stimmen für eine neue und umweltfreundliche Verkehrspolitik gegeben.
Zählt man alle Stimmen zusammen, die für die NRW-weite Volksinitiative Aufbruch Fahrrad und für die Radentscheide in NRW-Städten gesammelt wurden, dann haben mehr als 325.000 Menschen für eine neue und umweltfreundliche Verkehrspolitik gestimmt (Stand 08/2020).

Der Wunsch nach einem massiven Ausbau der Fahrrad- und Fußmobilität im Land ist unübersehbar. Das haben die Bürger*innen NRWs bereits in den vergangenen Monaten mit ihren Unterschriften klar gemacht. Die Unterschriftensammlung für die NRW-weite Volksinitiative Aufbruch Fahrrad wurde im Sommer 2019 mit rund 207.000 Unterschriften erfolgreich beendet. Seither sind in Aachen, Bielefeld, Bonn, Essen und Marl Radentscheide auf kommunaler Ebene entstanden. Weitere Unterschriftensammlungen für mehr Radverkehr in NRW-Städten laufen oder sind in Planung. Die Verkehrswende ist das bestimmende Thema im aktuellen Kommunalwahlkampf im NRW.

Ein breites Bündnis ruft dazu auf, am 13. September auch über eine zukunftsfähige Verkehrspolitik in den Städten und Gemeinden abzustimmen. Das Land NRW, die Städte und Gemeinden sind aufgefordert den Radverkehrsanteil auf 25% bis 2025 zu erhöhen.
Aufbruch Fahrrad ist die bisher erfolgreichste Unterschriftensammlung für mehr Fahrradmobilität in Deutschland. Aufbruch Fahrrad erreichte ganz NRW: die Unterschriften kommen aus 394 von 396 Gemeinden. Ein breites Aktionsbündnis von 215 Vereinen und zivilgesellschaftlichen Akteuren hatte die Volksinitiative getragen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung bezeichnet Aufbruch Fahrrad als eine der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Initiativen in NRW.

Für Aufbruch Fahrrad wurden 207.000 Unterschriften gesammelt, dazu kommen die Stimmen für den Radentscheid Aachen (38.185), den Radentscheid Bielefeld (26.567), Radentscheid Bonn (bereits 22.957, Sammlung läuft weiter), den Radentscheid Essen (23.693, Sammlung läuft weiter), den Radentscheid Marl (6.000). Weitere Radentscheide in NRW-Städten sind in Planung.

Quelle: www.radkomm.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.