RheinEnergieStiftungen sind auch in CoronaZeiten verlässliche Partner

Rheinenergie stiftung591.000 Euro haben die drei RheinEnergieStiftungen in diesem Frühjahr bewilligt und damit zur Förderung von insgesamt 32 sozialen und kulturellen Projekten in Köln und der Region beigetragen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist dies für die sozialen und kulturellen Träger eine wichtige Stütze für ihre Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie für den Erhalt des kulturellen Lebens. Die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützt in dieser Förderrunde 21 Projekte mit insgesamt 215.000 Euro. Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche und die Stärkung der künstlerischen Entwicklung von Künstlergruppen und Institutionen sind die Hauptfelder der Förderung. Zum Beispiel wird das neue Kölner Filmhaus, das noch in diesem Jahr wiedereröffnet werden soll, von der Kulturstiftung im ersten Jahr mit 18.000 Euro für seine filmkulturellen Bildungsangebote gefördert. Zu der Neukonzeption des Filmhauses gehören ein Filmbildungsprogramm für Schulen und Kindertages-einrichtungen, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Pädagog*innen und Filmschaffende sowie der Aufbau eines Bildungsnetzwerks im Bereich Film.

Außerdem wird derzeit eine digitale Lernplattform entwickelt. Wie bedeutend das familiäre Zusammenleben auch oder gerade in Krisenzeiten ist, zeigten die vergangenen Monate sehr deutlich. Für Projekte, die sich an Familien aus Köln und der Region richten, vergibt die RheinEnergieStiftung Familie in dieser Förderrunde Mittel in Höhe von 225.000 Euro. Unterstützt werden unter anderem Projekte zur Medienkompetenz und -bildung, zur interkulturellen Elternarbeit sowie zur Elternarbeit in der Jugendberufshilfe. Eines davon ist das Projekt „Zurück in die Zukunft“ der Katholischen Jugendagentur gGmbH. Da die Berufsorientierung der Kinder oft ein Streitthema in Familien darstellt, entwickelte der Träger ein Konzept, das Eltern in den Prozess einbindet und durch Beratungs- und Fortbildungsangebote unterstützt. So entsteht auf beiden Seiten mehr Verständnis für den Berufsorientierungsprozess und die Berufswahl der Jugendlichen. Auf lange Sicht soll dadurch Konflikten in den Familien vorgebeugt und Bildungswege erfolgreicher gestaltet werden. Die Stiftung fördert das Projekt vorerst für zwei Jahre mit 60.000 Euro.

Chancengleichheit und Integration durch gezielte Bildungsförderung sowie Begleitung beim Übergang von der Schule in den Beruf sind die vorrangigen Förderziele der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft. Dabei rückt zunehmend das Thema Inklusion in den Vordergrund. So wendet sich das Projekt „Meisterschüler*innen“ des In Via Köln e. V. einer doppelt benachteiligten Gruppe zu, nämlich lernbehinderten Jugendlichen mit Fluchtgeschichte. Sie können wegen ihres Sprachdefizits nicht auf eine Schwerbehinderung getestet werden. Der Verein plant, dieser Gruppe berufliche Erprobungsmöglichkeiten anzubieten sowie strukturell die Bedingungen für sie zu verbessern. So soll durch passgenaue Testmethoden der Schwerbehindertenstatus und damit der Zugang zu Reha-Angeboten der Arbeitsagentur ermöglicht werden. Hierfür stellt die Stiftung IN Via für zwei Jahre 48.000 Euro zur Verfügung.

Ebenfalls dem Inklusionsgedanken verpflichtet ist die Jugendfarm Wilhelmshof, die den jugendlichen Besuchern ihrer Offenen Tür mit einem handwerklichen Angebot bei der beruflichen Orientierung helfen will. Die Fördersumme für dieses Projekt, das praktische Teile mit Theorie verknüpfen wird, beträgt für das erste Jahr 19.000 Euro. Insgesamt fördert die Stiftung in der aktuellen Vergaberunde vier soziale Projekte mit insgesamt 151.000 Euro. Alle weiteren Projekte, die in dieser Vergaberunde Fördermittel erhalten haben, sind auf der Stiftungswebsite veröffentlicht. Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge für alle drei RheinEnergieStiftungen ist der 31. August 2020.

Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderprogrammen der Stiftungen sind zu finden unter: www.rheinenergiestiftung.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.