DREIKLANG @ 30works

30works Dreiklang 628 x 1284

Wie aus drei unterschiedlichen Partituren eine überraschende Harmonie entstehen kann, zeigt die Gruppenausstellung „Dreiklang“ mit neuen Werken von Benjamin Burkard, Georg Pummer und Dirk Schmitt. Denn trotz stilistischer Differenzierungen weisen die Bildwelten der drei Künstler erstaunliche Parallelen auf, die sich nicht allein

August & Marta Wie August Sander die Malerin Marta Hegemann (und ihr Kinderzimmer!) fotografierte

August Sander und Marta Hegemann c Rheinisches Bildarchiv Köln

In der Präsentation im Fotoraum unternehmen wir den Versuch, ein Kinderzimmer, für das Marta Hegemann 1929 mehrere Wandgemälde entwarf, erlebbar zu machen. Außer Fotografien, die August Sander aufnahm, ist davon heute nichts mehr erhalten.
Zusammen mit Porträts und Originalgrafiken von Hegemann nähern wir uns ihren Entwürfen für die Wandgestaltung

692 - Lyrischer Landgang mit Christoph Danne und Adrian Kasnitz

692 Lyrischer Landgang 768x723

Im Lyrischen Landgang des Mülheimer Literaturclubs liest Christoph Danne aus seinen Büchern und hat das lyrische Werk von Jörg Fauser mit im Gepäck. Christoph Danne lebt in Köln und veröffentlicht seit zwanzig Jahren regelmäßig in Anthologien und Literaturzeitschriften.

Adrian Kasnitz ist Dieter-Wellershoff-Stipendiat 2020, liest aus Kalendarium

Wolfgang-Hahn-Preis 2021: Marcel Odenbach

Foto Saša Fuis  VG Bild Kunst Bonn 2021

Marcel Odenbach (*1953 in Köln) wird am 16. November 2021 mit dem Wolfgang-Hahn-Preis 2021 der Gesellschaft für Moderne Kunst ausgezeichnet.

Die Preisverleihung ist immer mit einem Ankauf für die Sammlung des Museum Ludwig verbunden. Zum Wolfgang-Hahn-Preis 2021 erwirbt die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig  dank Marcel

HIER UND JETZT im Museum Ludwig zusammen dafür und dagegen 13. November 2021 – 13. Februar 2022

hier und jetzt Museum Ludwig Koeln

Mit der Ausstellung zusammen dafür und dagegen konzentriert sich das Museum Ludwig auf Positionen zeitgenössischer Kunst in Japan und ihre historischen Vorläufer*innen. Ein Ausgangspunkt ist dabei die Betrachtung der Japanischen Avantgarde der 1960er Jahre aus heutigen Perspektiven. Auf welche Entwicklungen der Nachkriegszeit reagierten

Schenkung Annelie Pohlen

schenkung annelie Pohlen

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 16.09.20221, die Annahme einer Schenkung von 17 Werken zeitgenössischer Kunst von Dr. Annelie Pohlen für das Museum Ludwig beschlossen.

Das Konvolut stammt vor allem aus den 1990er Jahren. Es umfasst damals schon etablierte malerische Positionen wie die von Ida Applebroog, Erik Bulatov, Miriam Cahn

17.09. – 03.11.2021 AUSSTELLUNG "ENCUENTROS-BEGEGNUNG"

begegnung 17.09.2020

Ein Projekt, die Pandemie, Veränderung des künstlerischen Arbeitens und seiner Präsentation.
Wie entwickeln sich die unterschiedlichen Positionen des künstlerischen Schaffens? Wie verändern sie sich? Zeigen sich neue Möglichkeiten in der Kunst?

„Aufgrund meiner langjährigen interkulturellen und interdisziplinären Arbeit in verschiedenen Ländern

25.09. - 03.10.2021 Ausstellung "SECRET GARDEN "

secret Garden Dorissa lem

Natur, Boden, Zuflucht, Oase, Versteck, Flucht, Entdeckung, Ruhe, Schönheit, Licht, Suche, Geheimnis, Abgeschiedenheit, Eingrenzung, Abgrenzung, Freiheit, Sehnsucht, Begegnung, Präsenz... Die Assoziationen eines Geheimen Gartens sind vielfältig. Anna Westphal hat sich in ihren neuesten Arbeiten auf großen Bahnen ungespannter Leinwand auf die Suche

24.- 26.09.2021 Ausstellung "SPUREN"

ausstellung Spuren

Fünf Künstler*innen zeigen Spuren, die hinterlassen wurden, sie hinterlassen mit ihren künstlerischen Arbeiten selbst Spuren. Das Leben, der Stift, die Hände - geheimnisvolle Zeichen auf Oberflächen und rätselhafte Objekte, die fernen Zeiten entrissen Fundstücken gleichen. Prototypen der Zukunft? Relikte der Vergangenheit - der eigenen?
Die

29.08.2021 Sommer der Kulturen - Open Air-Musikfest

sommer der Kulturen

Das seit 2012 in der Lutherkirche etablierte Kölner Musikfest „Newroz Nourouz-Frühling der Kulturen“*, konnte in 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Das Open-Air-Musikfestival „Sommer der Kulturen“ soll im Geiste dieses Frühlingsfests nun stattfinden. Nach der langen „Durststrecke“ in der Pandemie haben die

Ausstellung CRISTINA GHETTI & CARLOS ALBERT: FARBE VERSUS RAUM

farbe versus Raum

Cristina Ghetti (*1969 Buenos Aires) studierte Malerei in Buenos Aires und promovierte in Multimedia and Visual Arts in Valencia (Spanien). Sie beschäftigt sich seit den 90ern intensiv mit der Geometrie in der Malerei und ist in den Bereichen der Malerei, Installation und Multimedia aktiv. Ihre Arbeiten basieren auf der kinetischen Kunst und der

Wiedereröffnung der Pop Art- und Fluxus-Sammlung des Museum Ludwig ab Samstag 31. Juli 2021

Pop Art und Fluxus Sammlung des Museum Ludwig

Künstler*innen: Arman, Mary Bauermeister, Peter Blake, George Brecht, Teresa Burga, Christo, William Copley, Jim Dine, Franz Gertsch, Richard Hamilton, David Hockney, Jasper Johns, Howard Kanovitz, Allan Kaprow, Edward Kienholz, R.B. Kitaj, Yves Klein, Ferdinand Kriwet, Yayoi Kusama, Roy Lichtenstein, Richard Lindner, Marisol, Marta Minujin

Ein Bild sind viele Bilder: Lichtspiele im Rhenania

Pressefoto3 Thomas Nolden 2020 Bildentwicklung Transition Foto Thomas Nolden zum Abdruck frei

Ausstellung mit Malerei, Film und Musik der Künstler Thomas Nolden, Ralf Bohde und Paul Bremen

Köln, 19. Juli 2021 – Welche Prozesse durchläuft ein Bild in der Malerei? Dieser Frage widmet sich der Maler Thomas Nolden in seiner Ausstellung „Ein Bild sind viele Bilder, Lichtspiel“, die am 24. September 2021 um 18 Uhr im Kölner Kunsthaus Rhenania

Das Museum Ludwig erwirbt das Archiv der Fotograf*innenkorrespondenz des Sammlerpaares Gruber zum 85. Geburtstag von Renate Gruber

gruber museum ludwig

„Wir freuen uns gaz außerordentlich, dass das Archiv Gruber der Korrespondenz zur Fotografie ins Museum Ludwig kommt – und das pünktlich zum 85. Geburtstag von Renate Gruber am 18. Juli! Diese bedeutende Sammlung von Dokumenten, vor allem Briefen vieler der wichtigsten Fotograf*innen des 20. Jahrhunderts macht hundert Jahre Fotogeschichte