Förderung für digitale Lehre zur Nachhaltigkeit

TH KölnDas Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) der TH Köln hat im Rahmen eines hochschulweiten Wettbewerbs zwei Fellowships an drei Professorinnen und Professoren für ihre innovative digitale Lehre vergeben. Den Schwerpunkt der Konzepte bilden nachhaltige Themen, wie die Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzen sowie der Umgang mit Ressourcen. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) finanziert die Fellowships mit insgesamt 50.000 Euro.

Pflanzen und Biodiversität besser kennenlernen

Prof. Dr. Uwe Dettmar vom Institut für Nachrichtentechnik entwickelt im Projekt „RhizoLearn“ ein Lehr- und Lernkonzept für interdisziplinäre Studierendengruppen zu den Auswirkungen von Umwelt und Klima auf das Mikrobiom sowie das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen. Dabei können die Studierenden eine im Labor für digitale Kommunikation und IoT (Internet-of-things) erstellte automatisierte Experimentierplattform verwenden, die im Rahmen des Forschungsprojekts „InnoBioDiv“ aufgebaut und weiterentwickelt wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Studierenden können eigene Experimente zum Einfluss von Klimaparametern auf die Wachstumsleistung von Pflanzen und die Biodiversität im Boden planen, durchführen und auswerten. Beide Projekte erarbeitet Prof. Dr. Dettmar in Kooperation mit Prof. Dr. Bucher vom Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS der Universität zu Köln. Die Gruppen bestehen aus Studierenden beider beteiligter Hochschulen. Außerdem wird es ukrainischen Studierenden aus der Region Charkiw ermöglicht, online an den Gruppenarbeiten teilzunehmen und sich dies als Studienleistung anerkennen zu lassen.

Ressourcen schonen und soziale Barrieren abbauen


Mit ihrem Lehrkonzept „Einfache nachhaltige Werkzeuge für MINT-Grundlagen“ sorgen Prof. Dr. Johanna Friederike May vom Institut für Elektrische Energietechnik und Prof. Dr. Beate Rhein vom Institut für Nachrichtentechnik für einen nachhaltigeren Umgang mit Endgeräten. In MINT-Fächern wird spezialisierte Software benötigt, beispielsweise numerische mathematische Programme. Dafür werden oftmals neue Computer angeschafft, die sich jedoch nicht alle leisten können. Dies begünstigt die Ungleichheit zwischen Studierenden und führt durch die Neuanschaffungen zu einem höheren Energie- und Ressourcenverbrauch. May und Rhein wollen freizugängliche Web-Tools in die Lehre integrieren, die auf allen Endgeräten funktionieren. Das Vorhaben sammelt bestehende webbasierte Programme, generiert hilfreiche Beispiele für Lehrende und entwickelt Aufgaben, in denen Nachhaltigkeitsthemen aufgegriffen werden.

Zum Förderprogramm 

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) unterstützt die Hochschulen in NRW bei der Entwicklung innovativer Konzepte und Projekte zur digitalen Hochschullehre. Hierfür erhält jede Hochschule auf Grundlage der „Vereinbarung zur Digitalisierung“ von 2020 bis 2023 jährlich 50.000 Euro zur Förderung von „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (digiFellow). Mit der Unterzeichnung der „Vereinbarung zur Digitalisierung“ hat sich die TH Köln verpflichtet, die digiFellows in einem hochschulweiten Wettbewerb zu vergeben.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop