Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln

stadt Koeln LogoStädtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windkraftanlagen

Im Rahmen der Energiewende hat die Stadt Köln eine städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie erstellt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Die Stadt Köln berücksichtigt bei der derzeitigen Windenergieplanung maßgeblich die aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Regionalplanung für erneuerbare Energien in Bezug auf Windenergie.  

Die zugrundeliegenden rechtlichen Neuerungen und die zu berücksichtigenden Entwicklungen in der Landes- und Regionalplanung eröffnen der Stadt Köln veränderte Handlungsoptionen. Das bedeutet, dass es einen grundlegenden Systemwechsel bei der räumlichen Planung und Flächenbereitstellung für Windenergieanlagen (WEA) gibt. Generell wird das bisherige System der Konzentrationszonen für die Windenergie abgeschafft. Dieses wird durch eine Positivplanung der erforderlichen Flächen als sogenannte Windenergiebereiche (auf denen Windräder aufgestellt werden können) auf Ebene des Regionalplans ersetzt. Erste Ergebnisse der Landes- und Regionalplanung werden im Sommer 2024 erwartet.  

Bisher waren die Kommunen im Rahmen der Bauleitplanung verantwortlich, jetzt ist es die Ebene der Regionalplanung bei den Bezirksregierungen. In einem ‚Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien‘ zum Regionalplan Köln sollen nach den Vorgaben der Landesplanung Windenergiebereiche ausgewiesen werden. Bestehende kommunale Konzentrationszonen, in denen Windenergieanlagen errichtet werden können, werden bei Eignung in regionale Windenergiebereiche überführt.  

Die Änderung des Landesentwicklungsplans NRW wird mit Beschluss des Landtags voraussichtlich Anfang 2024 rechtswirksam und gibt damit die Rahmenbedingungen für die Darstellung von Windenergiebereichen auf Ebene des Regionalplans vor. Bereits auf der Grundlage des Entwurfes des Regionalplanes nach Durchführung der Beteiligung (§ 9 Abs. 2 ROG) können folgende positive Rechtsfolgen eintreten: Genehmigungen können für Windkraftanlagen innerhalb der geplanten Windenergiegebiete schon dann erteilt werden, wenn anzunehmen ist, dass ein Vorhaben den künftigen Ausweisungen des Planes entsprechen wird (§245e Abs. 4 BauGB). Aufgrund der zeitlichen Vorgaben der Landesplanung gegenüber der Regionalplanung kann dieser Stand somit Ende 2024 beziehungsweise im Jahr 2025 erreicht sein.  

Unabhängig von den Aktivitäten auf Ebene der Landes- und Regionalplanung hat die Stadt Köln eine umfassende städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie in Köln erstellt. Diese Analyse stellt Flächen im Stadtgebiet dar, die sich vorbehaltlich von Einzelfallprüfungen grundsätzlich für die Nutzung von Windenergie eignen. Zusätzlich zu den neuen gesetzlichen Regelungen hat die Stadt die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Ausbau der Flächenkulisse für die Windenergie zu leisten, indem sie an den Regionalplanprozess anschließend durch eigene Bauleitplanung weitere kommunale Windenergiegebiete ausweist.  

Um Flächen für die Windenergie in den Regionalplanprozess einzubringen, bedarf es einer Weiterentwicklung der nun vorgelegten Potentialanalyse in ein kommunales Gesamtkonzept Erneuerbare Energien für Köln in enger Abstimmung mit dem Regionalplanprozess.  

Ziel ist es, schnellstmöglich den Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln zu ermöglichen. Denn dieser ist ein wichtiger Standortfaktor für die Dekarbonisierungs-Strategien für in Köln ansässige Unternehmen. Sobald der Regionalplanentwurf bekannt ist, kann entschieden werden, ob die Stadt Köln darüber hinaus in eine weitergehende Positivplanung eintreten wird, oder ob die Festlegungen des Regionalplans bereits ausreichende Möglichkeiten bietet.  

Städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie in Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.