12.06.2022 Künstlergespräch mit Inge Schmidt

Inge SchmidtWas doch alles in den unscheinbarsten Dingen steckt! Inge Schmidt, die Bildhauerin und Zeichnerin, arbeitet mit dem, was gerade zur Hand ist. Aus den Bruchstücken der unmittelbaren Umgebung schafft sie ein großes Werk durch die Art, wie sie Dinge verknüpft und neue Beziehungen herstellt. Bis es soweit ist, bis der Funke der Belebung aus dem toten Material schlägt, braucht es Geduld und Einsicht in dessen Besonderheiten. Durch vorsichtiges Hantieren, Zerlegen und Zusammensetzen entwickelt sich allmählich eine eigene Schöpfung und zwar eine zwingend durchformte, wenn auch nicht erzwungene, in der sich die Fragilität menschlicher Verhältnisse und Befindlichkeiten widerspiegelt.

Die Wahl des Materials und Handwerkszeugs folgt augenscheinlich gewissen Vorlieben, aber es gibt kein vorformuliertes Ziel. Daher ist dieses Werk so offen und vielgestaltig. Manchmal sind auch mehrere Lösungen möglich. Das Arbeiten in Folgen, wie es vor allem bei den Künstlerbüchern, den Leporellos und Mappen praktiziert wird, liegt nahe. So können sich die Möglichkeiten in der Variation entfalten, und die Folgerichtigkeit wird in der Weiterentwicklung nachvollziehbar. Ein Gedanke kann sich über viele Seiten weiterspinnen, als ließen sich Raum und Zeit endlos ausdehnen. 

Inge Schmidt, geb. 1944 in Bonn, hat in der 2. Etage des Kunstmuseum Villa Zanders mit ihren poetischen, manchmal skurrilen und immer wieder überraschenden Werken einen eigenwilligen Parcours aufgebaut. Doch täuschen ihr spitzbübischer Witz und Sinn für ironische Brüche nicht über den ernsten Hintergrund hinweg, dem das Wissen von der grundsätzlichen Verletzlichkeit und Brüchigkeit des menschlichen Daseins vorausgeht. Mit weit über 300 Arbeiten aus ihrem plastischen und zeichnerischen Oeuvre, in dem auch dem Künstlerbuch eine wichtige Rolle zukommt, gibt Inge Schmidt einen umfassenden Einblick in ihre künstlerische Produktion der letzten 40 Jahre. 

Künstlergespräch
So 12.06.2022 / 12:00 UHR
Die Künstlerin Inge Schmidt im Gespräch mit Sabine Elsa Müller

Die Teilnahmegebühr ist im Eintritt enthalten.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Veranstaltungsort: Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach

Gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung zur Zeit der Versendung gelten keine Einschränkungen mehr für den Museumsbesuch. 

Foto: Große Schnittstückgruppe (div. Jahrgänge) und Kopf nach rechts auf Wandkonsole, 2006 © Inge Schmidt, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.