Coding da Vinci 2021 – Die Museen der Stadt Köln sind dabei

stadt Koeln LogoHackathon für offene digitale Kulturdaten im Herbst 2021 im Rheinland

Unter dem Titel "Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land" findet im Herbst 2021 ein Hackathon (zusammengesetzt aus Hacking und Marathon) für offene digitale Kulturdaten in Düsseldorf, Köln und Moers statt, der Akteure aus den Bereichen Kultur und Technik zusammen bringt. Die erfolgreiche Bewerbung von Nieder.Rhein.Land basiert auf einer gemeinschaftlichen Entscheidung der Gründer von Coding da Vinci (Wikimedia Deutschland, digiS und Deutsche Digitale Bibliothek) in einem gemeinsamen Gremium mit einer Vertreterin der Kulturstiftung des Bundes im Oktober 2020 und wurde am 20. November 2020 bekannt gegeben.  

Mit dem Hackathon können unsere Museen und ihre großartigen Sammlungen für eine breite und sicher auch junge Zielgruppe einmal ganz anders sichtbar und erlebbar gemacht werden. Schon jetzt bin ich gespannt auf ungewöhnliche Sichtweisen und inspirierende Ideen, wie Objekte aus den Sammlungen unserer Museen im Digitalen einmal ganz anders vermittelt und genutzt werden

sagt  Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln.  

Die Grundidee des Hackathons von "Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land" ist, dass Kultureinrichtungen aus dem Rheinland und vom Niederrhein ihre Datenbestände zur Verfügung stellen, damit Entwickler-Teams daraus in nur wenigen Wochen Prototypen zum Beispiel für Apps, Computerspiele, Webseiten oder interaktive Installationen entwickeln können. Teilnehmen können unter anderem Entwickler, Grafik-Designer, aber auch Studierende, die diese digitalen Kulturdaten neu präsentieren wollen.  

Mitglieder des interdisziplinären Veranstalterteams sind neben den Museen der Stadt Köln, das Open-Data-Team sowie das Kulturamt und das Kulturdezernat der Landeshauptstadt Düsseldorf, das NRW Forum Düsseldorf, die OK Labs Köln und Düsseldorf sowie die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Moers.  

Die Auftaktveranstaltung (Kick-Off) ist für das Wochenende 11./12. September 2021 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) geplant. Die Preisverleihung wird am 6. November 2021 im NRW-Forum Düsseldorf stattfinden. Weitere Informationen folgen ab Frühjahr 2021.  

"Coding da Vinci" wurde 2014 als erster deutscher Hackathon für Kulturdaten gegründet. Er wird zweimal jährlich in je einer ausgewählten Region in Deutschland durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, die kreativen Potenziale des digitalen Kulturerbes weiter zu entfalten und nutzbar zu machen. In der bisher sechsjährigen Geschichte von "Coding da Vinci" wurden fast 140 Anwendungen von rund 2.000 Teilnehmenden entwickelt und dafür Daten von etwa 190 Kultureinrichtungen genutzt. Zu den zahlreichen kreativen Projekten gehören Apps, Websites, interaktive Darstellungen, Augmented- und Virtual Reality-Anwendungen und Vieles mehr.

Der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci" wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes (www.kulturstiftung-des-bundes.de) als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.  

Coding da Vinci
Kulturstiftung des Bundes

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine WotzlawSabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop