03.11.2019 Spendenstaffel des Kölner Frauengeschichtsvereins mit verdienstvollen Kölnerinnen

frauengeschichteZum 33-jährigen Jubiläum hat sich der Kölner Frauengeschichtsverein ein besonderes Event einfallen lassen: Prominente Kölnerinnen werden am 3.11. ihre Aktions-, Biographie- und Lieblingsorte vorstellen.

Der Kölner Frauengeschichtsverein hat sich seit 1986 durch seine frauenhistorischen Führungen, Ausstellungen oder Publikationen einen Namen gemacht, zudem durch Interventionen (Ratsturmfiguren, symbolische und reale Straßenbenennungen) die Sichtbarkeit von Frauen im Stadtbild erhöht. Die Mitarbeiterinnen vermitteln – wo immer sinnvoll – einen persönlichen Zugang zur Geschichte. Während sie üblicherweise über Frauen, Frauenorganisationen und Lebensverhältnisse aus unterschiedlichen Zeiten sprechen, werden bei der Spendenstaffel am 3.11. Kölnerinnen zu Wort kommen, die selbst Geschichte geschrieben haben:

Die Holocaust-Überlebende Tamar Dreifuss wird über ihre wundersame Errettung sprechen, die Journalistin und Autorin Carmen Thomas (u.a. hallo Ü-Wagen) erinnert sich an ihre frühe Konzeption von Frauengruppen. Die jüngste Teilnehmerin redet über ihre Motivation, bei Fridays for Future mitzumachen, die Komikerin und Lesben-Aktivistin Hella von Sinnen rekapituliert ihr Leben und den Kampf um Gleichberechtigung von Homosexuellen. Die afrodeutsche Autorin und Bloggerin Esther Donkor trägt Familienerinnerungen zum Heumarkt vor und – last but not least – spricht die Oberbürgermeisterin Henriette Reker über ein ihr wichtiges frauenbezogenes Thema. Die Gruppe wandert derweil in eher in gemütlichem Tempo von einer Erzählerin zur nächsten.

Die Frauenstaffel am 3. November folgt dem Vereinsmotto, Frauengeschichte sichtbar zu machen. Sie dient zugleich der Spendenakquise: Die Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden, die gemeinnützige Organisationen einwerben, nochmals in einer zuvor festgelegten Höhe und unterstützt damit Projekte durch besondere Aufmerksamkeit und Geld.

Was hat der Frauengeschichtsverein mit dem hoffentlich reich sprudelnden Spendenfluss vor?
Das Jahr 2020 steht im Zeichen von 75 Jahre Befreiung von Auschwitz sowie 75 Jahre Kriegsende. Die Historikerinnen widmen sich dem Thema Frauen dieses Mal am Gedenktag 27. Januar in der Antoniterkirche, sie bereiten ferner eine Veranstaltung zum Kriegsende und zur „Befreiung“ vom Nationalsozialismus vor. Im Februar wird Rahab Njeri zum Black History Month ein Vortrag über Schwarze Frauen in der Geschichte halten. Sodann wird es – angesichts der zunehmenden Demokratieferne – im März zum Internationalen Frauentag einen neuen Rundgang über die Erkämpfung von demokratischen Rechten durch Kölner Frauen geben. Ein Frauenkollektiv – medica mondialeagisra, Homaira Mansury von der VHS und der Frauengeschichtsverein – organisiert für den Mai Vorträge und Diskussionen über sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten.

Wer den Verein unterstützen will kommt am 3. November um 15 Uhr zur Spendenstaffel für Frauengeschichte. Treffpunkt ist der Infopunkt im Kölner Hauptbahnhof. Eine Anmeldung ist aufgrund der beschränkten Teilnahmezahl sinnvoll (info@frauengeschichtsverein.de"). Statt einer Teilnahmespende freuen sich die Historikerinnen auch um Unterstützung, die gern etwas höher ausfallen darf, auf das Aktionskonto IBAN DE56 3702 0500 0001 2479 02, einzuzahlen zwischen November 2019 und Januar 2020.

Hier ist der Flyer: Spendenstaffel 2019 FGV (pdf-Datei,  3 MB)

Veranstalterin:
Kölner Frauengeschichtsverein e.V.

Kontakt:
Tel.: 0221 / 24 82 65, E-Mail: info@frauengeschichtsverein.de

Anmeldung:
Um Anmeldung und Überweisung einer Spende wird gebeten.

Veranstaltungsort:
Treffpunkt 15 Uhr: Infopunkt im Kölner Hauptbahnhof

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop