Land.schafft.Demokratie – Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen

bPb LogoBundeszentrale für politische Bildung/bpb und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) fördern nach erfolgreicher Pilotphase 15 weitere Bibliotheken in ländlichen Räumen 

Bibliotheken sind zentrale Orte des Austauschs und des demokratischen Diskurses. Wie andere Bildungseinrichtungen stehen sie aufgrund der oft unübersichtlichen gesellschaftlichen Entwicklungen und zunehmender anti-demokratischer Strömungen vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere in kleinen, ländlich geprägten Orten fehlen oftmals Räume für Austausch und Diskussion. Bibliotheken sind gerade dort als Bildungs- und Begegnungsorte von zentraler Bedeutung. Sie garantieren freien Zugang zu Informationen und Wissen, gewährleisten gesellschaftliche sowie kulturelle Teilhabe und stärken so demokratische Grundwerte. 

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ unterstützen die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Jahr 2024 deutschlandweit 15 Bibliotheken in ländlich geprägten Kommunen mit bis zu 30.000 Einwohner/-innen, die in ihren Regionen Veranstaltungen zu den Themen Demokratie, Dialog und Vielfalt anbieten. 

Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv: „Bibliotheken sind öffentliche und konsumfreie Orte, an denen sich Menschen austauschen, informieren und respektvoll miteinander debattieren können. Mit „Land.schafft.Demokratie“ möchten wir sie in dieser für eine demokratische Gesellschaft zentralen Funktion stärken. Nicht zuletzt aufgrund der anstehenden Wahlen in diesem Jahr braucht es uns alle, um unsere demokratischen Werte zu schützen und weiterzutragen.“ 

Thomas Krüger, Präsident der bpb: „Im Rahmen des Projekts „Land.schafft.Demokratie“ unterstützen wir Bibliotheken in ländlichen Räumen, sich demokratiestark aufzustellen. Bibliotheken stärken den Zusammenhalt vor Ort. Als Orte der Gemeinschaft wollen sie Aufklärung betreiben und Angebote machen, die gegen demokratiefeindliches Gedankengut wirken. Mitarbeitende ländlicher Bibliotheken werden in ihrer Handlungskompetenz gestärkt, um eigenständig Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen. So können Angebote der politischen Bildung in ländlichen Bibliotheken langfristig verankert werden.“ 

Aus 55 Bewerbungen wurden folgende 15 Bibliotheken ausgewählt:

Baden-Württemberg

Stadtbücherei Weikersheim

Bayern

Stadtbibliothek Naila

Brandenburg

Stadtbibliothek Lübben

Bibliothek Libken e.V.  in Kooperation mit der Bibliothek der Gemeinde Gerswalde

Stadtbibliothek Forst (Lausitz)

Hessen

Gemeinde- und Schulbibliothek Kaufungen

Mecklenburg-Vorpommern

Stadtbibliothek Torgelow

Rheinland-Pfalz

Stadtbücherei Kirn

Sachsen

Stadtbibliothek Grimma "Johann Gottfried Seume"

Stadtbibliothek Neustadt

Mediothek Borna

Schleswig-Holstein

Stadtbücherei Segeberg

Thüringen

Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis

Stadtbibliothek Triptis

Nordrhein-Westfalen

Stadtbücherei Spenge 

Die 15 Bibliotheken haben überzeugende Konzepte für eine demokratiestärkende Bibliotheksarbeit vorgelegt und können damit Vorbild für andere Bibliotheken in ländlich geprägten Regionen sein. In den kommenden Monaten werden sie gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung in ihren Regionen erarbeiten. Dazu gehören Werkstattgespräche und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteur/-innen, Workshops und digitalen Trainings für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Bildung von Netzwerken mit regionalen Partner/-innen vor Ort. 

Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bpb.de/land-schafft-demokratie

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.