Köln-InSight.TV - Kooperationsvertrag zwischen der Alanus Hochschule und dem Frauenmuseum

IMG 0237Interdisziplinär, interkulturell und partizipatorisch sind Wörter, die gemeinsame Projekte der Alanus-Kunsthochschule mit dem Frauenmuseum in Bonn charakterisieren.

Köln-InSight.TV war bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages dabei, als diese am 29. November in den Räumen des Frauenmuseums in Bonn stattfand.

Dabei dokumentiert der Vertrag eigentlich nur noch, was schon  längst praktiziert wird: nämlich gemeinsame Aktivitäten zu gemeinsamen Themen im Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft. Dies wurde nun auch formal festgehalten. Die Alanus-Kunsthochschule verbindet dabei Kunst mit Wissenschaft, das Frauenmuseum dokumentiert die Rolle der Frau in Kunst und Gesellschaft.

Große Freude äußerten die Beteiligten – nach dem Unterzeichnen des Vertrages – auch über die internationale Plattform von Lerngemeinschaften, über die kulturelle Zusammenarbeit und über die große Bereitschaft, sich zu ergänzen. Endlich wäre „die wilde Ehe besiegelt“, hieß es, wobei das Wichtigste die guten Ideen wären, die zur Darstellung und Bearbeitung gesellschaftlicher Themen dringend gebraucht würden. Besonders das Zusammentreffen von jungen Künstlerinnen und Künstlern sei sehr willkommen.

Aus einer Idee wird eine Tat: Dies belegte eine Ausstellung mit dem Namen „Today’s Dynastie“, die am 1. Dezember eröffnet wurde und die bis zum 9. März zu sehen ist. Dabei handelt sich um die Arbeitsergebnisse eines gemeinsamen Workshops von chinesischen und deutschen Künstlern und Künstlerinnen. Diese Werke aus zwei so unterschiedlichen Kulturen gehören zu den Früchten des Kulturprogramms „Grenzüberschreitungen“ („Crossing Borders“), das von der Stadt Bonn unterstützt wird.

Wendy Hack ist die Kuratorin der Ausstellung. Sie hat einige Jahre in China gelebt und dort als Künstlerin gearbeitet. Sie hatte fünf chinesische KünstlerInnen eingeladen, die aus China angereist waren und sich hier mit chinesischen Studierenden der  Alanus-Hochschule trafen. Dazu kamen weiterhin noch sechs europäische Künstlerinnen, die sich aus den Betrachtungen der chinesischen Arbeiten inspirieren lassen wollten.

Und schon waren große Brücken geschlagen,  über die sich ganz unterschiedliche Welten begegnen und austauschen konnten: Welten, die sich bisher über Jahrhunderte hinaus nicht vorstellen konnten, zu einem gedanklichen Austausch zu finden. Das ist dann wohl auch ein Merkmal der neuen Zeit: Grenzen werden überschritten, Neues wird gewagt. Zum Beispiel zeigen das Arbeiten von Gao Yi: Da wird das neue China veranschaulicht mit den problematischen Folgen der Zeitenwende. Sie stellt in ihren Arbeiten die Frage, ob es in unserem modernen Leben noch Freiräume zum Träumen gibt. Ohne sich falschen Illusionen hin zu geben stellt sie fest, dass nach ihrer Beobachtung die Kinder in China in einen Strudel von Accessoires westlicher Lebensweise und Ziele hineingeboren werden, der ihnen keine Möglichkeit zum Atmen mehr lässt.

Die Arbeiten von Ying Bai, einer bekennenden Buddhistin, lassen den Betrachter sich mit dem Thema Vergänglichkeit beschäftigen. Sie benutzt dabei klassische Tusche für Kalligrafie aber auch Öl, um mit Abstraktion ihren Bildern Ausdruck zu verleihen.

Der Besucher wird sich auch freuen, über die fotografischen Arbeiten von Li Gang aus Peking, von dem gemeinsamen Projekt von Hack und Zhang dem ,,San Beng Si,, einem Gefährt als kleines Dreirad-Taxi für kurze Strecken.

Noch mehr Künstlerinnen und Ideen werden den Besucher des Frauenmuseums faszinieren. Schön wenn Menschen und ihre Kulturen sich so ergänzen können.

Autorin :Helena Katsiavara,

Foto :Günter Schwichtenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.