Weiterbildung zum Techniker (m/w/d): Rheinische Akademie Köln informiert am 18. November in Köln-Ehrenfeld

news logoÜber die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (m/w/d) in fünf Fachrichtungen informiert die Rheinische Akademie Köln (RAK) am Samstag, 18. November 2023 von 10 bis 12 Uhr. Die Veranstaltung findet statt in Gebäude V6, Raum E01, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln-Ehrenfeld. Die Weiterbildung dauert an der RAK zwei Jahre in Vollzeit. Die Fachschule für Technik bietet fünf verschiedene Fachrichten an. Das sind Bautechnik (Hochbau), Elektrotechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Maschinenbautechnik sowie Medizintechnik. Anmeldung zur Informationsveranstaltung und weitere Informationen gibt es auf https://www.rak.de/

Förderungsmöglichkeiten und Voraussetzungen

Die Rheinische Akademie Köln ist zertifiziert. Förderungen durch das AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) bzw. BAföG und durch andere Finanzierungsträger (u.a. Bundeswehr, Berufsgenossenschaften, Deutsche Rentenversicherung) sind daher möglich.

Mindestvoraussetzung für die Weiterbildung ist ein Hauptschulabschluss, ein Berufsabschluss oder ein Ausbildungsabschluss mit mindestens einjähriger Berufspraxis oder alternativ fünf Jahre Berufspraxis in einer der fünf Fachrichtungen.

Der Abschluss staatlich geprüfter Techniker wird seit 2015 im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6 zugeordnet. Das entspricht dem Abschlusslevel Meister*in, Fachwirt*in und Bachelor.

Die Vorteile: Neue berufliche Perspektiven und mehr Gehalt für Techniker*innen

Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (m/w/d) ist besonders für Gesellinnen und Gesellen und andere technisch orientierte Fachleute eine Investition in ihre Zukunft für die berufliche Karriere. Nach dem Abschluss erzielen qualifizierte Techniker*innen ein wesentlich besseres Gehalt. Der Aufstieg zur Führungskraft ist geebnet. Aber auch für Studierende, die sich nicht sicher sind, ob sie ihr Studium an einer Universität oder Fachhochschule erfolgreich zu Ende bringen, ist ein Wechsel zu dieser Weiterbildung interessant.

Besonders auf der Planungs- und Management-Ebene benötigen heute viele Firmen im Handwerk, in der Industrie, im Dienstleistungssektor, im Gesundheitswesen, aber auch Behörden gut qualifizierte Technikprofis mit Know-how aus der Praxis. Dem Erwerb von Führungs- und Organisationskompetenz dienen Fächer wie Betriebswirtschaft, Kommunikation, Projektmanagement oder Personalwirtschaft. Zudem bietet die RAK verschiedene technische und nicht-technische Zusatzqualifikationen an, mit denen die Kursteilnehmenden ihr berufliches Profil schärfen können. Dazu zählen unter anderem Qualitätsmanagement, technische Aufbaukurse oder die Erweiterung von Software- oder Englischkenntnissen. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist ebenfalls möglich und damit auch ein Studium an einer Hochschule.

Pluspunkte bei der Weiterbildung für Techniker und Technikerinnen an der RAK

Die Fachschule für Technik an der RAK hat seit über 60 Jahren Erfahrung in der Weiterbildung von Technikerinnen und Technikern. Sie vermittelt praxisorientierte Ausbildungsinhalte in großzügig gestalteten Labors und Werkstätten mit moderner Geräte- und Maschinenausstattung, auch mit digitalen Lernangeboten. Ein weiteres Plus: Die Studierenden der RAK können auch das sogenannte Pool-Haus der Rheinischen Fachhochschule Köln in der nahen Vitalisstraße nutzen. Hier in der 400 qm High-End Werkstatt mit Werkbänken, Maschinen und Handwerkzeugen wie 3-D-Druck, Laser-Cut, CAD-Programmen haben sie die Möglichkeit, für ihre Projektarbeit, aber auch für private Versuche eigene Ideen zu entwickeln oder an Tutorien teilzunehmen. Verschiedene Unternehmenskooperationen sowie ein teamorientierter Unterricht in überschaubaren Arbeitsgruppen zählen zu weiteren Vorteilen.

Anmeldung zum Infotag am 18.11.23 auf https://www.rak.de/infoveranstaltung-techniker-weiterbildung/

Kontakt: Rheinische Akademie Köln (RAK), Fachschule für Technik, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Studienberatung Tobias Georgi-Ley, Telefon: 0221/54687-4109, E-Mail: georgi@rak.de, https://www.rak.de 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.