Bundesverwaltungsamt unterstützt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

bvaIn Nürnberg, Gießen und Friedland stellt das BVA Kapazitäten für die Flüchtlingsbetreuung bereit. Auch in Bramsche wird eine Lösung gesucht.

Angesichts der steigenden Zahl an Asylsuchenden hat das Bundesverwaltungsamt (BVA) dem zuständigen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Unterstützung angeboten. Eine Reihe von personellen und räumlichen Maßnahmen wurde bereits auf den Weg gebracht.

„Unter anderem haben wir dem BAMF die Räume der BVA-Außenstelle in Nürnberg zur Verfügung gestellt“, erklärt BVA-Präsident Christoph Verenkotte. Die dort bisher tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden überwiegend auf Stellen des BAMF übernommen. Die Schließung einer Außenstelle in Gießen sei in Kürze abgeschlossen. Die entsprechende Liegenschaft werde mit einem Großteil der Beschäftigten durch das BAMF übernommen, so Verenkotte.

Mit Blick auf die aktuelle Situation im Grenzdurchgangslager Friedland kündigt der BVA-Präsident an, auch dort räumliche Ressourcen bereit zu stellen: In den Räumen der örtlichen Außenstelle des Bundesverwaltungsamtes werden bis zu 40 Beschäftigte des BAMF arbeiten können.
In der BVA-Liegenschaft in Bramsche bietet sich die Möglichkeit, bis zu 400 Flüchtlinge unterzubringen und so das dortige zentrale Aufnahmelager zu entlasten. Derzeit nutzt das Bundesverwaltungsamt in Bramsche sieben Dienstgebäude mit insgesamt rund 3.500 Quadratmetern Büro- und Registraturfläche. Hierfür wird noch eine geeignete Ersatzliegenschaft gesucht.

„Wir haben eine große Aufgabe – die können wir nur gemeinsam in den Griff kriegen“, kommentiert Christoph Verenkotte die aktuellen Herausforderungen bei der Bewältigung der Flüchtlingszahlen. „Es ist daher wichtig, neue Wege zu gehen und pragmatische Lösungen zu finden“, so der Präsident. Eine Reihe von Beschäftigten des BVA ist dem Aufruf des Bundesministeriums des Innern gefolgt und steht für eine 6-monatige Unterstützung des BAMF bereit.

Das BVA wurde 1960 als selbstständige Bundesoberbehörde mit Sitz in Köln gegründet, um Verwaltungsaufgaben zu bündeln und effektiver zu erledigen. Diese Idee hat sich über die Jahre sehr dynamisch entwickelt. Heute nimmt das BVA mit rund 4.000 Beschäftigten vielfältige Aufgaben wahr und arbeitet für Bundespräsident, Bundeskanzlerin und alle Bundesministerien.

Weitere Informationen zum Bundesverwaltungsamt, dem zentralen Dienstleister des Bundes, finden Sie auf www.bva.bund.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop