Architektur-Studentin der Alanus Hochschule in internationalem Wettbewerb ausgezeichnet

Paula Kurz c Andreas Linder Lindermedia DresdenDie CG-Unternehmensgruppe zeichnete Paula A. Kurz, Studentin im Masterstudiengang Prozessarchitektur an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn, in der Kategorie Projektentwicklung mit dem diesjährigen „International Student Architecture Award 2014“ aus. Weitere Preisträger sind Ivan Protasov (Kyiv National University), der in der Kategorie Revitalisierung herausragte, sowie Ana Carolina Ferrigatti Mamede (TU Delft) und Ronny Schneider (HTW Dresden), die in der Kategorie Städtebau und Freiraumplanung überzeugten.

Die CG-Gruppe, eine mittelständische, deutschlandweit agierende Unternehmensgruppe der Immobilienwirtschaft, hatte Nachwuchs-Architekten zu innovativen Ideen für ihr Revitalisierungsprojekt „Postscheckamt Hallesches Ufer Berlin“ aufgerufen. Aufgabe war die Neukonzeptionierung des Postbank-Hochhauses in Berlin-Kreuzberg, das ab 2016 für neue Nutzer zur Verfügung stehen soll. Gesucht wurden außergewöhnliche Entwürfe in den Kategorien Revitalisierung, Neubau, Städtebau und Freiraumplanung sowie Projektentwicklung.

In der Kategorie Projektentwicklung überzeugte Paula A. Kurz die Jury in Berlin mit einem alternativen Modell zur Immobilienprojektenwicklung. Die Studentin schlägt zur Umsetzung des Bauvorhabens eine schrittweise Umnutzung des Grundstücks vor, die Neubau und Umbau mit der Weiternutzung des bestehenden Hochhauses kombiniert. „Den Impuls setzt das Hochhausgebäude, das unterschiedliche Arten von Wohnen, Arbeiten und Kultur aufnimmt“, erläutert Brigitte Scholz, Professorin im Fachbereich Architektur, das Bauvorhaben ihrer Studentin. „Parallel dazu wird das Gesamtgrundstück neu aufgeteilt und schrittweise in Anlehnung an den typischen Berliner Block neu bebaut“. Besonders hervorzuheben sei dabei das Engagement der Studentin für eine sozial gerechte Grundstücknutzung. „Überzeugend ist die konsequente Haltung, mit der Paula einen Weg für die Projektentwicklung in der Hand der künftigen Nutzer gesucht und gefunden hat.“

Insgesamt 60 Master-Studierende aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Ukraine nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Jury setzte sich aus der Geschäftsführung des veranstaltenden Unternehmens CG-Gruppe, vertreten durch Jürgen Kutz, sowie aus Architekten und Städtebauern wie Eike Becker (Eike Becker Architekten), Carsten Maerz (Machleidt GmbH) und Christian Becker (Freiraum Architekten) zusammen. Die Arbeiten wurden dabei nach den Kriterien Innovation, Kreativität, Logik der Struktur sowie räumliche und architektonische Qualität bewertet. Neben einer Studienunterstützung von 1.500 Euro erhält die Gewinnerin ein Praktikum in einem renommierten Berliner Architekturbüro.

Der Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn erhielt im aktuellen CHE Hochschulranking hervorragende Bewertungen von seinen Studierenden. Er bietet den Bachelorstudiengang „Architektur und Stadtraum“ mit einer Dauer von acht Semestern an. Im darauf aufbauenden Masterstudiengang „Prozessarchitektur“, einem zweijährigen Teilzeitstudium, können die Studenten zwischen den Schwerpunkten „gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung" und „ressourcenoptimierte Architektur" wählen. Das Studium startet jährlich zum Herbstsemester.

Internet: www.alanus.edu

Foto: Paula A. Kurz (links) und Jürgen Kutz von der CG-Gruppe (rechts) (c) Andreas Linder/Lindermedia Dresden

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.