Helon Habila liest aus seinem neuen Roman Oil on Water

helon habilaVon Nadia Rümmelein

Am 13.Mai 2012 las Helon Habila im Rautenstrauch-Joest-Museum aus seinem Buch Oil on Water. Moderiert wurde die Veranstaltung von Marija Bakker, Axel Gottschick las aus der im Wunderhorn Verlag erschienenen deutschen Ausgabe Öl auf Wasser. Helon Habila, einst selbst Journalist in Lagos, wählte nicht zum ersten Mal einen Journalisten als Hauptfigur für seinen Roman. Es ist seine Art den Beruf des Journalisten anzuerkennen, der zur Zeit der neuen Demokratie in Nigeria, aber auch zur Zeit der Diktatur, eine tragende Rolle spielte, das die Journalisten die Ereignisse für die Menschen dokumentierten.

Rufus, ein junger Journalist aus Lagos, wird damit beauftragt ins Nigerdelta zu reisen und dort zusammen mit seinem früheren Lehrer Zaq, einst eine journalistische Legende in Lagos, an einem Treffen mit Rebellen teilzunehmen. Jene haben eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft, entführt. Als das Treffen jedoch platzt, begeben sich Rufus und Zaq auf die Suche nach der entführten Frau.

Während der Leser Rufus auf seiner Suche begleitet, erfährt er nicht nur die persönliche Geschichte des jungen Mannes, der auf seiner Reise die Liebe findet. Er erhält auch einen tiefen Einblick in die oft gewaltsamen Auseinandersetzungen und Konflikte rund um die Ölförderung, zwischen den Ölgesellschaften, der Armee und der Polizei, sowie Politikern auf der einen, und den Rebellengruppen und ihren Sympathisanten auf der anderen Seite. Es wird deutlich, wer letzten Endes die Leidtragenden sind - die einfachen Menschen, die von der Fischerei und Landwirtschaft leben, und die durch ständige gewaltsame Auseinandersetzungen und die, durch die Ölförderung verursachte Umweltverschmutzung, ihrer Lebensgrundlage beraubt werden. Der Roman zeigt dem Leser eine weitere Dimension der aktuellen Lage auf, denn Nigeria als drittgrößter Ölproduzent der Welt, verdient gut am Geschäft mit dem Öl und hat sich infolge dessen völlig auf den Ausbau der Ölindustrie konzentriert und dabei andere Industrien, wie zum Beispiel die Landwirtschaft, vernachlässigt.

Im Konflikt rundum die Ölförderung im Nigerdelta gibt es keine Gewinner, „denn die Erde gehört uns, auch wenn man Milliarden damit verdient, indem man sie zerstört, verliert man dennoch und niemand gewinnt wirklich.“, so Habila, der heute Kreatives Schreiben an der George Mason University in den USA unterrichtet. „ Die Literatur braucht Zeit um Dinge zu verändern […]. Dieses Buch wird sehr wahrscheinlich nicht die Zerstörung der Umwelt stoppen, aber es ist ein Dokument, das wir haben, und das zumindest das belegt, was gerade aktuell passiert“. Die Kunst sei eine Art Tradition in Afrika, und man versuche die Kunst gleichzeitig auch praktisch zu sehen. Sie soll der Gesellschaft dienen, sie kann entweder korrigieren oder auf Dinge aufmerksam machen, so Habila weiter.helon habila oel auf wasser

Die ursprüngliche Idee zu seinem Roman hatte Habila aufgrund der Anfrage einer britischen Filmgesellschaft, die ihn damit beauftragte, ein Skript für einen Film über die Gewalt im Nigerdelta zu schreiben. Aber eine ausschließliche Fokussierung auf die Entführungen und die Gewalt reichte Habila nicht aus. So beschloss er schließlich, einen eigenen Roman über die Problematik zu schreiben. Aktuell arbeitet Helon Habila zusammen mit einem befreundeten französischen Regisseur an einem eigenen Drehbuch zur Verfilmung seines Romans.

Eine Veranstaltung von Allerweltshaus e.V. - Stimmen Afrikas www.allerweltshaus.de

In Zusammenarbeit mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum

Helon Habila - Öl auf Wasser (2012) erschienen im Wunderhorn Verlag www.wunderhorn.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.