Das Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln erhält zweiten Stern der Zukunftsagentur Rheinisches Revier

TH KölnDer Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat das Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln nun als tragfähiges Vorhaben zur Bewältigung des Strukturwandels in der Region empfohlen. In dem dreistufigen Wettbewerbsverfahren des SofortprogrammPlus hat das Vorhaben somit seinen zweiten Stern erhalten.

„In der Region, mit der Region, für die Zukunft – unter dieser Leitidee steht unser Projekt“, erläutert Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „Das Erreichen der nächsten Wettbewerbsstufe ist ein ermutigendes Signal, dass unser Ansatz als richtungsweisend wahrgenommen wird. Es bestätigt zudem den positiven Eindruck, den wir in vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Hochschulen und anderen Wissenschaftsorganisationen sowie mit Politikerinnen und Politikern gewonnen haben.“

Viele europäische Regionen stehen vor räumlichen, systemischen und technologischen Veränderungen, so wie das Rheinische Revier. Der neue Campus – der ganz dem Zukunftsfeld ‚Raum und Infrastruktur‘ gewidmet sein wird – soll einen Beitrag dazu leisten, diese Veränderungen nicht nur zu bewältigen, sondern die damit verbundenen Potenziale zu heben und damit Zukunftssicherheit zu gewährleisten. „Wir möchten mit dem neuen Campus als Wissenszentrum einen Beitrag dazu leisten, das Rheinische Revier zu einer europäischen Modellregion zu machen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden überall dort anwendbar sein, wo Transformationsprozesse die Gesellschaft herausfordern“, unterstreicht Herzig.

Konkret sieht das von der Stadt Erftstadt, dem Rhein-Erft-Kreis und der Region Köln/Bonn e. V. unterstützte Projekt der TH Köln vor, im Süden von Erftstadt-Liblar einen Campus für bis zu 2.000 Studierende zu errichten. In Lehre und Forschung sollen Wissen und Know-how mit direktem Bezug zu den Transformationsaufgaben im Rheinischen Revier generiert werden. Dazu sind je ein Bachelor- und ein Masterstudiengang zu „Raumentwicklung und Infrastruktursysteme“, „Infrastrukturmanagement“ und „Angewandte Geoinformatik“ geplant.

„Wir möchten, dass der Campus Rhein-Erft in vielerlei Hinsicht ein Vorzeigeprojekt für modernen Hochschulbau wird: bei der Verbindung von Nachhaltigkeit und Ökologie mit der Wirtschaftlichkeit, bei der technischen Ausstattung und bei den bereits in der Architektur angelegten Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen aus der Region“, sagt Gründungsdekan Prof. Dr. Lars Ribbe.

In Laboratorien und Kreativräumen sollen Unternehmen in gemeinsamen Projekten mit der Hochschule innovative Problemlösungen ausloten und erproben können. Ebenso wird die Unterstützung von Existenzgründungen, Spin-Offs, „open science“-Projekten und Weiterbildungsangeboten vorausgedacht. Der Campus Rhein-Erft soll ein offenes und lebendiges Umfeld schaffen und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten, nicht nur für Studierende und Lehrende, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.