Katia Baudin soll ab September 2016 neue Leiterin der Kunstmuseen Krefeld werden

Museum Ludwig Köln Südeingang SchriftzugDie Findungskommission für die Neubesetzung der Leitungsstelle der Kunstmuseen Krefeld hat Katia Baudin, die stellvertretende Direktorin des Museum Ludwig in Köln, als Nachfolgerin von Dr. Martin Hentschel vorgeschlagen. Hentschel, der seit 2001 die Krefelder Kunstmuseen leitet, geht am 31. August 2016 in den Ruhestand.

Die Findungskommission hat sich unter rund 40 Bewerbungen einstimmig für Baudin entschieden. Zur hochkarätig besetzten Kommission unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Gregor Kathstede gehörten Professorin Pia Fries, Akademie der Bildenden Künste München, Max Hollein, Direktor Schirn Kunsthalle Frankfurt, Beat Wismer, Generaldirektor Museum Kunstpalast Düsseldorf, Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor Museum Ludwig Köln sowie Dr. Magdalena Broska, Adolf-Luther-Stiftung Krefeld, Kulturdezernent Gregor Micus und Stadtdirektorin Beate Zielke an.

Baudin stellte sich am heutigen Dienstag, dem 15. September, in der gemeinsamen Sitzung des Verwaltungs- und Kulturausschusses im Museum Burg Linn vor. Der bei Personalentscheidungen zuständige Verwaltungsausschuss hat sich dem Votum der Findungskommission angeschlossen, anschließend ist bereits eine Dringlichkeitsentscheidung für den Hauptausschuss getroffen worden.
Katia Baudin wurde 1967 in Neuilly-sur-Seine (Frankreich) geboren und wuchs in New York auf. Sie hat sowohl Betriebswirtschaft als auch Kunstgeschichte studiert (BBA Hofstra University, New York; Master in Kunstgeschichte, Université de Sorbonne Paris-IV), und hat in beiden Gebieten gearbeitet. Sie bringt den Kunstmuseen Krefeld 18 Jahre Leitungserfahrung, die sie in bedeutenden internationalen Kunstinstitutionen gesammelt hat. In Frankreich leitete Baudin von 1997 bis 2004 das zeitgenössische Kunst- und Design Museum Frac Nord-Pas de Calais (Fonds régional d’art contemporain) in Dünkirchen und war danach von 2004 bis 2007 Rektorin der Straßburger Kunstakademie (Ecole supérieure des arts décoratifs). Seit 2008 ist sie stellvertretende Direktorin am Museum Ludwig und hat das Haus im Jahr 2014 kommissarisch geleitet.
Baudins wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der interdiziplinären Fragestellungen, die Untersuchung der Grenzen zwischen bildender und angewandter Kunst, der Identität und der gesellschaftlichen Rolle der Künste; außerdem beschäftigt sie sich mit Positionen, die sich mit Ort und Kontext auseinandersetzen.

Sie hat über 40 Ausstellungen kuratiert im Bereich der modernen und der zeitgenössischen Kunst und des Designs, darunter: Tobias Rehberger (2000), Miriam Bäckström (2001), Bik van der Pol (2002), „Traffic d’influences: Art et Design“ (2004), „Michel Mallard: Art Director’s Cut“ (Modefotographie; 2005), Chris Kabel & Wieki Somers (2006), Leni Hoffmann (2009), Franz West (2009), die Russische Avantgarde Projektreihe im Museum Ludwig (seit 2009), Cosima von Bonin (2011) und zuletzt die Pierre Huyghe Retrospektive – die von Aica Deutschland als Ausstellung des Jahres 2014 prämiert wurde. 2010 war sie künstlerische Leiterin der Europäischen Triennale für Kleinplastik in Murska Sobota, Slovenien. Sie hat im selben Jahr auf Einladung des Porzellanikon in Selb „Utopien des Alltags“ kuratiert; hier brachte sie Künstler und Designer mit Kahla und Nymphenburg zusammen um experimentelle Projekte in Porzellan zu realisieren. Im April 2016 eröffnet ihre letzte Ausstellung für das Museum Ludwig: „Fernand Léger: Malerei im Raum“ über die Auseinandersetzung des großen Malers der Moderne mit Architektur, Bühne und öffentlichem Raum.
„Mit Frau Baudin gewinnen wir eine äußerst versierte, international gut vernetzte Kunstexpertin und Leitungspersönlichkeit für die Kunstmuseen Krefeld. Ich freue mich sehr über diese Entscheidung und bin davon überzeugt, dass Frau Baudin in den kommenden Jahren die avantgardistische Tradition unserer Kunstmuseen mit eigenen, mutigen Impulsen und Ideen fortsetzen und bereichern wird“, so Oberbürgermeister Gregor Kathstede.

Baudin erklärt sich besonders erfreut über ihre neue Aufgabe: „ Die Kunstmuseen Krefeld mit ihrer spannenden Konstellation von drei Häusern - das ursprünglich für die angewandte Kunst geplante Kaiser Wilhelm Museum und die zwei von Mies van der Rohe konzipierten Villen Haus Lange und Haus Esters - haben Kunstgeschichte mitgeschrieben durch wegweisende Ausstellungen, die heute in der internationalen Kunstgeschichte einen wichtigen Stellenwert besitzen. Auch ihre hochkarätigen Sammlungen der modernen und zeitgenössischen Kunst, wie auch der älteren und angewandten Kunst, bieten viele verschiedene Perspektiven. Ich freue mich sehr, diese experimentierfreudige Tradition weiterzuführen sowohl in der bildenden wie in der angewandten Kunst und diese in den Kontext der Kunst und Kulturgeschichte zu setzen. Gerade in Krefeld, der Stadt wo Museum und Industrie vor 100 Jahren in ständigem Dialog standen um Kunst in den Alltag zu bringen, scheint mir diese Positionierung besonders sinnvoll. Ich freue mich auf viele lebendige Dialoge zwischen gestern und heute, zwischen bildender und angewandter Kunst, zwischen öffentlichem und privatem Raum, zwischen Museum und Bürger.“

Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig gratuliert seiner Kollegin Katia Baudin mit großer Begeisterung zu ihrer neuen Stelle. „Zwar mischt sich in unsere Glückwünsche auch Wehmut, da wir sie nur ungern ziehen lassen, jedoch ist der Zeitpunkt nach sieben erfolgreichen Jahren als Stellvertretende Direktorin im Museum Ludwig passend und die neue Aufgabe als Leiterin der geschichtsträchtigen Krefelder Institutionen ein mehr als überzeugendes Argument für einen Wechsel. Bis zu ihrem Antritt in Krefeld im September 2016 bleibt uns noch fast ein Jahr, in dem wir nicht nur mit Bedacht ihre Nachfolge im Museum Ludwig besetzen werden, sondern auch im kommenden Frühjahr die von Katia Baudin kuratierte, vielversprechende Ausstellung „Fernand Léger. Malerei im Raum“ eröffnen.“

Herausgeber: Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop