Einzelhandels- und Zentrenkonzept Köln - Stadt bringt Fortschreibung in die politische Beratung

stadt Koeln LogoDas Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat nun eine Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes (EHZK) in die politische Beratung eingebracht. Das über 700 Seiten starke Gutachten bestätigt im Wesentlichen die Zielaussagen des 2013 beschlossenen Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes und setzt konsequent dessen Ausrichtung fort. Die Beschlussvorlage der Verwaltung steht nun zunächst in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 11. März 2021 auf der Tagesordnung. Danach geht die Vorlage in den Beratungslauf zum Wirtschaftsausschuss und zu allen Bezirksvertretungen, bevor dann voraussichtlich zum Ende dieses Jahres ein Beschluss im Rat der Stadt Köln erfolgen kann.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Ich halte es für richtig und zeitgemäß, dass wir nun unter anderem auch die Umsetzungsmöglichkeiten für wohnortnahe Mixed-Use-Projekte, wie Wohnen oder soziale Nutzungen über einem Supermarkt, verbessern. Mit der Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes schaffen wir dafür nun wichtige Voraussetzungen.

Das Konzept bildet die städtische Grundlage für die räumliche Steuerung des großflächigen Einzelhandels. Die nun eingereichte Fortschreibung hat zwei Zielsetzungen: Zum einen soll sie die bisherigen räumlichen und inhaltlichen Festlegungen vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen einer wachsenden Stadt und der zunehmenden Bedeutung des Onlinehandels anpassen und aktualisieren. Zum anderen erfolgen Anpassungen an die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Die grundsätzliche Ausrichtung des Konzeptes liegt auch weiterhin auf der Stützung und Stärkung des gewachsenen polyzentrischen Zentrensystems in Köln. Der Schutz und die Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche in den Bezirken und die Verbesserung der wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung in den Veedeln stehen weiterhin im Mittelpunkt, ebenso die Steuerung der Ansiedlung von nicht zentrenrelevanten großflächigen Einzelhandelsbetrieben.

Mit seinen Aussagen zur generellen Steuerung des Einzelhandels sowie den einzelnen Standortlagen zeigt das EHZK einen klaren Entwicklungsrahmen auf und liefert allen Beteiligten aus Verwaltung, Politik, Einzelhändlern*innen, Investoren*innen und Immobilieneigentümern*innen eine verlässliche Planungs- und Handlungsgrundlage.

Mit einem Beschluss der Vorlage werden die unten erläuterten Bausteine der Fortschreibung, das Zentren- und Standortkonzept, die Kölner Sortimentsliste sowie Steuerungs- und Ansiedlungsregeln festgelegt. Zudem beinhaltet die Beschlussvorlage, dass die konsequente Umsetzung des fortgeschriebenen EHZK auch weiterhin vom "Konsultationskreis Einzelhandel Köln" als Beratungsgremium begleitet wird. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und den dadurch bedingten städtebaulich-funktionalen Folgen beinhaltet ein Beschluss außerdem die Überprüfung der Einzelhandelssituation nach etwa zwei Jahren im Kölner Stadtgebiet. Hierbei soll der Fokus insbesondere auf der Entwicklung der ausgewiesenen Geschäftszentren liegen.

Zentrale Aufgabe: Steuerung des Einzelhandels

Die wesentliche Aufgabe des EHZK ist die Steuerung des Kölner Einzelhandels mit dem Ziel, die zentralen Versorgungsbereiche in den Bezirken zu stärken und die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Dazu sind im EHZK verschiedene Werkzeuge festgelegt: Im Rahmen des Standortkonzeptes erfolgt insbesondere die Festlegung und Begründung der zentralen Versorgungsbereiche im Kölner Stadtgebiet. Die Kölner Sortimentsliste definiert stadtspezifisch die zentren-, nahversorgungs- und nicht zentrenrelevanten Sortimente und dient somit als Grundlage für die bauplanungsrechtliche Beurteilung von Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben des Einzelhandels. Also was darf wo und in welcher Flächendimensionierung verkauft werden. Die Steuerungs- und Ansiedlungsregeln definieren, wie Standort- und Sortimentskonzept zusammenwirken, damit sie ihre steuernde Wirkung voll entfalten können.

Umfassende Analyse als Grundlage

Grundlage der Fortschreibung des EHZK ist eine umfassende und ganzheitliche Analyse des Kölner Einzelhandels. Hierzu wurde 2017 eine vollständige Erhebung des Einzelhandels und der Zentren prägenden kulturellen Einrichtungen und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur in allen Geschäftszentren, sonstigen Lagen und Sonderstandorten vorgenommen.

Zum Zeitpunkt der Erhebung gab es in Köln rund 6.500 Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von etwa 1,52 Millionen Quadratmetern. Damit sind in Köln ein Rückgang der Zahl der Einzelhandelsbetriebe sowie eine moderate Verringerung der Gesamtverkaufsfläche (ein Minus von 1,8 Prozent) zu beobachten. Der Rückgang ist insbesondere auf einzelne Betriebsinsolvenzen (beispielsweise Schlecker, Max Bahr/Praktiker, Strauss Innovation) sowie die Marktanteilsgewinne des Internethandels zurückzuführen. Die Verkaufsflächenausstattung je Einwohner*in (VK/EW) liegt in Köln bei 1,41 Quadratmeter. Obwohl dies einen leicht unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegenden Wert (1,51 Quadratmeter VK/EW) darstellt, belegt Köln unter den deutschen Millionenstädten somit den ersten Platz vor Hamburg mit 1,37 Quadratmetern (Stand: 2016) sowie Berlin und München mit jeweils 1,22 Quadratmetern (Berlin: 2016; München: 2012).

Onlinehandel wächst weiter

Die flächenbezogene Umsatzleistung liegt in Köln bei rund 4.350 Euro pro Quadratmeter Verkaufsfläche und ist damit gegenüber 2008 um 8,5 Prozent angestiegen. Dennoch wird auch deutlich, dass der stationäre Einzelhandel in diesem Zeitraum Umsatzanteile an den Internethandel verloren hat. Während die Gesamtkaufkraft in Köln seit 2008 um 13,8 Prozent gestiegen ist, ist der Umsatz der Betriebe nur um knapp die Hälfte (ein Plus von 6,5 Prozent) gewachsen. Die Differenz von etwa sieben Prozentpunkten entspricht in etwa dem Anteil, den der Internethandel im Vergleichszeitraum gewonnen hat.

Hier ist besonders zu erwähnen, dass Köln als Oberzentrum über besonders hohe Verkaufsflächenanteile in den Branchen verfügt, welche in den vergangenen Jahren massiv Marktanteile an den Onlinehandel verloren haben. Insofern konnten die Effekte durch den Onlinehandel – auch durch die konsequente Umsetzung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes – etwas abgemildert werden.

"Älteste" Nahversorger: die Kölner Wochenmärkte

Bei der Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes wurden erstmalig auch die insgesamt 66 Kölner Wochenmärkte an 39 Standorten einer detaillierten Analyse unterzogen. Als "älteste" Nahversorger blicken sie in Köln bereits auf eine lange Tradition zurück und spielen für die Frequenz ebenso wie bei der wahrgenommenen Attraktivität der Geschäftszentren sowie der Nahversorgung eine große Rolle. Auch räumlich sind die Kölner Wochenmärkte ausgewogen über das Kölner Stadtgebiet verteilt. Sie sind in einem breiten Spektrum von großen "Vollsortimentsmärkten" (etwa 70 Stände) bis zu kleinen Nahversorgungsmärkten (etwa fünf Stände) aufgestellt. 

Erweiterungen bestehender Lebensmittelmärkte

Die Fortschreibung des EHZK sieht zudem vor, dass Erweiterungen bestehender Lebensmittelmärkte innerhalb eines 700-Meter-Radius um einen zentralen Versorgungsbereich jetzt unter bestimmten Voraussetzungen möglich sind. Damit werden auch neue Möglichkeiten geschaffen, Kombinationsprojekte durch die Überbauung von Lebensmittelmärkten mit Wohnraum oder sozialer Infrastruktur zu realisieren.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitJürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...

Talk & Sing mit Martin Schlüter und


240513 Talk und Sing v.l. Jean Odenthal   Christian Knock   Frank Engel v. RheinRoxy   Martin Schlüter Foto M.Schlüter honorarfreiKöln, 13 Mai 2024 - Das neue Format „Talk & Sing“ wurde von Christian Kock und Martin Schlüter im letzten Sommer ins Leben gerufen. Das Konzept orientiert sich am Stil von „Ina Müller“ und kombiniert Talkshow-Elemente mit Live-Musik sowie klassisc...


weiterlesen...

Mit Meisterwerken von Manet, Monet &


240514 Sonderbierdeckel WRM quer Foto P.Brohl honorarfreiKöln, 14. Mai 2024 – Im Wallraf-Richartz-Museum bietet eine Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.

„1863 - Paris - 1874: Revolution in der Kunst“, so der Name der Sonderschau, die den spannende...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop