Saudi-Arabien: Frauenrechtlerin Loujain al-Hathloul endlich frei

amnesty logoNach fast drei Jahren willkürlicher Haft ist die saudi-arabische Menschenrechtsverteidigerin Loujain al-Hathloul heute aus dem Gefängnis entlassen worden – ein ebenso erfreulicher wie längst überfälliger Schritt. Amnesty International fordert die saudischen Behörden auf, alle Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger sowie gewaltlosen politischen Gefangenen umgehend freizulassen.

 BERLIN, 10.02.2021 – Nach mehr als 1000 Tagen im Gefängnis ist die saudi-arabische Frauenrechtlerin Loujain al-Hathloul heute aus der Haft entlassen worden. Die Freilassung kommentiert die stellvertretende Direktorin für den Nahen Osten und Nordafrika von Amnesty International, Lynn Maalouf:

»Loujain al-Hathlouls Freilassung nach einer erschütternden Tortur im Gefängnis in Saudi-Arabien - die fast drei Jahre dauerte - ist eine unglaubliche Erleichterung, aber längst überfällig. Nichts kann die grausame Behandlung, die sie erlitten hat, und die Ungerechtigkeit ihrer Inhaftierung wieder gut machen. Während ihrer Zeit im Gefängnis wurde sie gefoltert und sexuell belästigt, in Einzelhaft gehalten. Monatelang wurde ihr der Zugang zu ihrer Familie verwehrt.«

»Die saudischen Behörden müssen sicherstellen, dass die Verantwortlichen für ihre Folter und andere Misshandlungen vor Gericht gestellt werden. Sie müssen auch gewährleisten, dass Loujain al-Hathloul keinen weiteren Strafmaßnahmen wie einem Reiseverbot unterworfen wird.«

»Loujain al-Hathloul hätte niemals auch nur eine einzige Sekunde hinter Gittern verbringen dürfen. Sie wurde einzig dafür bestraft, dass sie sich mutig für die Rechte der Frauen in Saudi-Arabien eingesetzt und ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen hat.«

Hintergrund

Am 28. Dezember 2020 verurteilte der Sonderstrafgerichtshof Loujain al-Hathloul in einem unfairen Prozess zu fünf Jahren und acht Monaten Haft - teilweise ausgesetzt zu zwei Jahren und zehn Monaten. Sie wurde wegen "Spionage" und "Verschwörung gegen das Königreich" angeklagt, weil sie sich für die Rechte der Frauen eingesetzt und das Ende des männlichen Vormundschaftssystems in Saudi-Arabien gefordert hatte.

Amnesty International fordert die saudi-arabischen Behörden auf, alle Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger sowie gewaltlosen politischen Gefangenen, die allein wegen der Forderung nach Reformen und der Verteidigung von Grundrechten inhaftiert sind, sofort und bedingungslos freizulassen. Zu den Inhaftierten gehören Mohammed al-Bajadi, Gründungsmitglied der saudischen Vereinigung für bürgerliche und politische Rechte (ACPRA) und prominenter Menschenrechtsverteidiger, sowie Salman al-Awda, ein reformorientierter Geistlicher, dem wegen einer Meinungsäußerung in einem Tweet die Todesstrafe droht.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop