07.11.2015 "Ruhe vor dem Sturm - Postminimalistische Kunst aus dem Rheinland" Sonderführung im Museum Schloss Morsbroich

02 Klingelhöller schattenversionRuhe vor dem Sturm setzt eine Ausstellungsreihe im Museum Morsbroich fort, die sich mit der Rolle des Rheinlands und der Kunstakademie Düsseldorf als kreativem Nährboden für Künstlerinnen und Künstler befassen. Die minimalistische Praxis, die in den
1960er Jahren eine neue Art der Abstraktion entwickelt hatte, wird hier zum Ausgangspunkt für eine Reihe von Künstlern, die sich jener Sprache in den 1970ern und den 1980er Jahren bedienen. Indem ihre Werke entgegen der minimalistischen Ästhetik mit Verweisen spielen, suggerieren sie „mehr“ als ihre reale Präsenz und Existenz in der realen Welt. Dr. Marina Linares wird in die Ästhetik minimalistischer sowie postminimalistischer Kunst einführen und beide Positionen einander gegenüberstellen. Ergänzend wird sie den kunsthistorischen Hintergrund dieser Region darstellen.

Ruhe vor dem Sturm. Postminimalistische Kunst aus dem Rheinland / 13. September 2015 - 10. Januar 2016

Dr. Marina Linares, Kunstwissenschaftlerin
Samstag 07. November 2015, 14:00 Uhr
6,00 €, zzgl. Eintritt

Museum Schloss Morsbroich
Gustav-Heinemann-Straße 80
51377 Leverkusen

Informationen und Anmeldung (erwünscht bis zum 30.10.15): Info@bildungswerk-leverkusen.de
Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202-936390, Fax 02202-9363955

© Rosemarie Trockel, VG Bild-Kunst, Bonn 2015
Foto: Harald Klingelhöller, Wie das Bild eines Lesenden am Fenster, Schattenversion in Kartonform dreifach, 2010, Stahlblech, schwarz pulverbeschichtet, 204 x 174 x 70 cm, Courtesy the Artist

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.