ICH BIN IHR_INTERNATIONALE WERKSTATT UND WERKSCHAU

raum13 logoUnter Bezugnahme und in Reflektion des raum13-Themenschwerpunktes „Das Land Utopia #1-3“ sollen nun bei ICH BIN IHR internationale und regionale Vertreter_innen aus Kunst, Politik und Wissenschaft in Köln für sechs Wochen aufeinander treffen, um – visionar und quer denkend – durch den gemeinsamen Dialog neue Impulse für künstlerisches Arbeiten und gesellschaftliches Engagement zu initiieren.

Die „Werkstatt“ bietet für die Teilnehmer_innen im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste zahlreiche Räumlichkeiten für einen inspirierenden Dialog. Arbeitsräume, Ateliers und Werkstatten bieten die Möglichkeit, die aus diesem Austausch entstehenden Ideen in gemeinsamen Experimenten in die Realitat umzusetzen. Diskussionsrunden, Arbeitsgruppen, Foren, Exkursionen, Workshops und Symposien geben weitere Impulse für einen Dialog des voneinander Lernens und Verstehens.

ICH BIN IHR_Internationale Werkstatt und Werkschau der Schönen Künste

17. - 20. August 2017 – 11-19 Uhr Tickets: 4-tages Ticket: 100 Euro & 80 Euro ermäßigt, 1-tages Ticket: 35 Euro & 25 Euro ermäßigt ticket@raum13.com Reservierung empfohlen

01. - 03. September 2017 – 16-22 Uhr Tickets: 3-tages: 80 Euro & 65 Euro ermäßigt, 1-tages Ticket: 35 Euro & 25 Euro ermäßigt ticket@raum13.com Reservierung empfohlen

ICH BIN IHR_Spezial
02. September 2017 – 19:30 Uhr Tickets: 16 Euro & 12 Euro ermäßigt ticket@raum13.com Reservierung empfohlen

ICH BIN IHR_ Werkschau
Oktober /November
Konzept und Künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Dramaturgische Beratung: Jan Breitenstein

Impulsgeber und Spezialisten im August: Jan Breitenstein, Katja Gehrke, Anja Kolacek, Andrew Kikulwe, Marc Leßle, Maria Ntale, Benjamin Schad, Andreas Schmid, Mike Sembiro, Ruth Sembiro

raum13 Internationale Werkstatt und Werkschau der Schönen Künste
ICH BIN IHR möchte Menschen zusammenbringen, die durch die Einflüsse von europäischer und außereuropäischer Kolonialisierung/Globalisierung geprägt sind. Zum einen von Europa, einer der Motoren der Kolonialisierung des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, und der nachfolgenden Neuordnung im sogenannten Kalten Krieg bis hin zur Gegenwart, in der die Kräfteverhältnisse auf unserem Globus überall scheinbar neu ausgehandelt werden. Zum anderen durch die Mimikry der "Zweiten und Dritten Welt“, die über diese Zeiten ein ambivalentes Bild zur eigenen Identität entwickelt haben.

Im Spannungsfeld der Diskussion über die aktuellen Wanderungsbewegungen der Menschen, dem Wirtschafts- und Bildungsgefälle auf unserer Welt und der Frage nach Nationalität und Weltbürgertum, wollen wir insbesondere auch die sogenannten Soft Skills, die Werte, die unterschiedlichen Selbstverständnisse untersuchen im Hinblick von Peripherie und Zentrum unseres individuellen und sozialen Bewusstseins, um künstlerische Wege zur Gestaltung von demokratischen Räumen interkulturell generieren zu können.

Explizit sollen die Entwicklungen der verschiedenen Kunst- und Wissenschaftsbereiche der letzten 200 Jahre, in der Wechselwirkung von Industrialisierung, politischen Ereignissen und technischem Fortschritt, unter die Lupe genommen werden und immer wieder in Bezug zu heutigen und zukünftigen Entwicklungen gesetzt werden. Dabei steht im Mittelpunkt die Frage nach den Auslösern, die epochale und globale Umbrüche evoziert haben und was wir aus heutiger Perspektive daraus lernen und entwickeln können. Retroaktivität zur Erhaltung der Zukunft!

Aus dem gemeinsamen Arbeitsprozess wird ein dreidimensionales Objekt entstehen, in der sich die bildende Kunst, das Sprechtheater, die Musik und der Bühnentanz nicht nur aus sich selbst heraus betrachten, sondern auch der gesellschaftliche Wandel durch die Industrialisierung/Kolonialisierung/Globalisierung aus einer nicht ausschließlich eurozentrischen Sicht erlebbar wird.

Ein besonders Highlight im Rahmen von ICH BIN IHR_ Internationale Werkstatt und Werkschau der Schönen Künste erwartet Sie am Samstag, den 2. September um 19:30 Uhr mit der Präsentation des Peace Murals von Mike Ssembiro und Ruth Sembiro aus Uganda.

African Peace Mural Uganda is a nonprofit arts project started by motivated Art educators in Uganda that promotes international understanding of Peace and Love through the creation of large textile murals in Uganda with selected communities around the world. This creative activity allows politicians, artists, students and local communities to create symbols of peace on a large textile in an effort to promote cross-cultural collaboration and imagination stimulation in a relationship with peaceful artwork.

Aufführungen

Sa 02. Sep - 16:00 Uhr
Do 17. Aug - 11:00 Uhr
Fr 18. Aug - 11:00 Uhr
Sa 19. Aug - 11:00 Uhr
So 20. Aug - 11:00 Uhr
Fr 01. Sep - 16:00 Uhr
So 03. Sep - 16:00 Uhr

Quelle: Copyright © 2017 raum13 / www.raum13.com

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop