Moscheen als Orte der Prävention?

293919 3x2 originalMoscheegemeinden mit ihrer seit Jahren steigenden Zahl, ihrer Verortung im kommunalen Bereich und ihren vielfältigen Angeboten verfügen sie über wichtige Zugänge zu Jugendlichen und ihren Familien. Mit ihren Projekten und Programmen erreichen Moscheen in Deutschland mehr als 150.000 Menschen pro Woche. Inzwischen erkennt man sie auch als einen wichtigen Partner im Kampf gegen religiös begründeten Extremismus an. 

Tatsächlich haben sich in jüngerer Zeit muslimische Verbände und auch einzelne Vereine auf die Fahnen geschrieben, Präventionsarbeit gegen Radikalisierung und Diskriminierung zu betreiben. In diesem noch neuen Arbeitsfeld sammeln die Akteure erste Erfahrungen. Dabei stehen die Moscheegemeinden und muslimischen Verbände in einem großen Spannungsfeld. Auf der einen Seite wird gefordert, sie sollten aktiver in der Präventionsarbeit sein. Auf der anderen Seite stehen sie schnell selbst im Verdacht islamistische, politische Ziele zu verfolgen. Das Misstrauen gegenüber Moscheegemeinden ist groß. Und in der Tat erregen einzelne Verbände mit ihren – vermuteten oder tatsächlichen – Verbindungen zu islamistischen Kreisen großes Aufsehen. Auch Auslandsfinanzierungen und die Einflussnahme ausländischer Staaten – wie beispielsweise Saudi-Arabien oder der Türkei – auf unterschiedliche Moscheegemeinden disqualifizieren sie in vielen Kreisen als Gesprächspartner. 

Dies sorgt dafür, dass der Einbindung von Moscheen in die Präventionsarbeit oft skeptisch entgegengetreten wird. Welcher Weg sollte also eingeschlagen werden: Einbindung oder Ausgrenzung? Wie kann das gegenseitige Misstrauen muslimischer Verbände und (Sicherheits-)Behörden überwunden werden? Für muslimische Gemeinden gleicht das Engagement in der Präventionsarbeit oft einer Stigmatisierung. Dadurch gäbe man zu, dass es in der Gemeinde Probleme mit Radikalisierung gibt. Wie kann man dem entgegenwirken? Und es stellt sich generell die Frage nach dem Zweck und der Wirksamkeit von Präventionsarbeit in Moscheegemeinden. Welche Rolle kommt ihnen zu? Und auf welcher Grundlage kann oder soll die Präventionsarbeit von Verbänden und Vereinen erfolgen? 

Diese und weitere Fragen diskutieren die Gäste des Podiums:

  • Samy Charchira, Universität Osnabrück
  • Dr. Lale Akgün, Autorin, Köln
  • Pinar Çetin, Beratungsstelle Bahira, Berlin
  • Eren Güvercin, Alhambra Gesellschaft, Köln
unter Moderation von Marfa Heimbach.

Termin

Termin herunterladen

10.09.2019, von 18:00 bis 20:00

Ort

Universitätsforum
Heussallee 18-24
53113 Bonn

Für

Interessierte Bürgerinnen und Bürger; Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus politischer Bildung, Wissenschaft, Journalismus, Schule, Jugendarbeit, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden, Moscheegemeinden, Verwaltung und anderen Präventionskontexten.

Veranstalter

Bundeszentrale für politische Bildung, Fachbereich "Extremismus"

Anmeldung

> hier Anmelden

Teilnahmegebühr: Eintritt frei
Bitte melden Sie sich bis zum 08.09.2019 an.

Kontakt

Hanne Wurzel
Bundeszentrale für politische Bildung 
Adenauerallee 86 
53113 Bonn 
hanne.wurzel@bpb.de

Foto: Tag der offenen Tür in einer Moschee in Berlin. (© Getty Images)
Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

„Dreams of Being Real“: Große


Plakatmotiv Dreams Of being Real c Leonie PuschmannKlimawandel, Krieg, Pandemie – die Krise als neuer Normalzustand? In der Ausstellung „Dreams of Being Real“ befragen Studierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter das so genannte Phänomen der „Post-Crisis“ mit den Mitteln der...


weiterlesen...

Einstieg in die Mediengestaltungs- oder


logo georg Simon Ohm SchuleIn einigen vollzeitschulischen Bildungsgängen des Georg-Simon-Ohm-Berufskollegs gibt es noch freie Plätze in den Bereichen Mediengestaltung und IT.

Medien- und Informationstechnik sind Schlüsseltechnologien der Zukunft. Die Qualifikationen, die ...


weiterlesen...

27.04. - 10.11.2024 Chargesheimer


Chargesheimer Schildergasse Köln vor 1957Am 19. Mai 2024 wäre der Kölner Fotograf Chargesheimer (1924–1971), eigentlich Karl Heinz Hargesheimer, einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ludwig im Fotoraum eine Auswahl von rund fünfzig seiner Werke. Chargesheimer ...


weiterlesen...

Ida Dehmel Kunstpreis der GEDOK 2024


iris hoppeVerleihung des Kunstpreises an die Künstlerin Iris Hoppe und Ausstellung im Nassauischen Kunstverein in Wiesbaden.

Der Ida Dehmel-Kunstpreis der GEDOK war 2020 zum 150. Geburtstag der Frauenrechtlerin und Kunstförderin Ida Dehmel (1870-1942) ins L...


weiterlesen...

5 Jahre Gaffel Lauffreunde: Größte


240411 Gaffel Lauffreunde Gaffel Lemon Foto Philipp Brohl honorarfreiKöln, 11. April 2024 – Die Gaffel Lauffreunde feiern in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. Premiere hatte das gemeinsame Joggen am Rhein am 11. April 2019.

„Seit der Gründung haben wir nicht nur die Laufwege Kölns erkundet, sondern auch gemein...


weiterlesen...

Kunst kaufen und helfen!


solidArt plakatDie von Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft organisierte Benefizausstellung „solidArt“ geht in die dritte Runde: Nach den erfolgreichen Ausgaben in den vergangenen zwei Jahren, stellt die „Fabrik 45“ vom 15. bis 18. Mai 2...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.