14.08.2020 Escht Kabarett-Show auf dem Grill
Da wir nach den aktuellen Corona-Regeln nur maximal 100 Plätze anbieten können (Sonst 240 Plätze) kostet der Eintritt 10 Euro(sonst 5 Euro) pro Person. Bitte bei der Reservierung beachten:
Beispiel: Ihr schreibt eine Reservierungsmail: Ich hätte gerne 3 Karten auf den Namen ; Erika Mustermann
-Es folgt
Zusammen neu entdecken Installation Entmilitarisierungszone (EMZ) im Bürgerzentrum Ehrenfeld
Köln-Ehrenfeld. Regina Nußbaum präsentiert vom 4. September bis zum 25. Oktober 2020 im Bürgerzentrum Ehrenfeld gemeinsam mit ihren Kollegen Uli Brenner, Helena Katsiavara und Jana Hesse eine temporäre Installation als Entmilitarisierungszone (EMZ) mit Skulpturen, Gemälden , Objekten und Illustrationen.
Das Ziel der Künstler ist es, eine
Nächster KölnTag am 6. August 2020
Kölnerinnen und Kölner haben freien Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellungen der städtischen Museen
Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 6. August, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln die Gelegenheit, die Highlights der städtischen Museen bei
John Dewey und die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig 20. August 2020 – 19. August 2022
Zum dritten Mal zeigt das Museum Ludwig im Untergeschoss eine Neupräsentation seiner Sammlung von Gegenwartskunst. Es sind etwa 50 Arbeiten von 34 Künstler*innen in allen Medien – Malerei, Installation, Skulptur, Fotografie, Video und Papierarbeiten zu sehen.
Künstler*innen: Kai Althoff, Ei Arakawa, Edgar Arceneaux, Trisha Baga, John Baldessari
Friedensfahrradtour NRW 2020 macht Station in Köln: Performance „Hiroshima mahnt!“ und Kritik an Rüstungsforschung des DLR
Köln, 3.8.2020. Die „Friedensfahrradtour NRW 2020“ (#FFTNRW20) kommt am 4. August von Brühl nach Köln und wird gegen 16 Uhr auf dem Roncalliplatz mit der Performance „Hiroshima mahnt!“ auf das Atomkriegsrisiko aufmerksam machen. Am folgenden 5. August fahren die etwa zwanzig Radler*innen nach einem Stopp beim Kriegerdenkmal in der
Mülheim Illustriert- eine virtuelle Ausstellung
Künstler*innen: Jahangir Dermani, Jens Emde, Gizem Güvendağ, Claus Daniel Herrmann; Jan Michaelis, Matter Messer, Bastian Bremer, Raven Rusch, Noam Weiner, Tristan Wilder
Konzept: Eva Liedtjens, Gestaltung und Umsetzung Virtuelle Ausstellung: Raven Rusch, Programmierung: Maurice Andreas, Grafische Gestaltung: Claus Daniel Herrmann
In der
BUCHVERÖFFENTLICHUNG re:public
CityLeaks veröffentlicht die Festivaldokumentation des letztjährigen Urban Art Festivals
„Der Geruch in der Hüttenstraße ist modrig und muffig, wie ein alter Keller, den man seit Jahren nicht mehr geöffnet hat.“ - Awohner Hüttenstraße
„Unehrlich, touristisch, vilelleicht leicht voyeuristisch und sich irgendetwas aneignen
Wilfried Rosendahl wird neuer Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Professor Dr. Wilfried Rosendahl wird ab 1. Januar 2021 neuer Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem). Das hat der Gemeinderat gestern in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen. Er folgt auf Professor Dr. Alfried Wieczorek, der nach rund 30-jähriger Tätigkeit in den Reiss-Engelhorn-Museen – davon ab 1999 als leitender Direktor und
zamus: sommer - Das Programm im August und September 2020
zamus – das Zentrum für Alte Musik nutzt den Sommer, um mit zahlreichen (Outdoor-) Konzerten dem Corona-Lamento musikalisch zu trotzen:
* Noch bis 2.8.2020:
Kammermusik auf dem Land bei Becker & Funck in Düren
Zu einstündigen Serenadenkonzerte im idyllischen Garten der Kulturfabrik Becker & Funck landen der Kunstförderverein Kreis Düren
Ausstellung "Frauen können alles. Männer auch." Galerie 100kubik
In der Kunst sind wir Zeuge einer echten Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, obwohl dies anscheinend einer der Bereiche ist, in denen das Aussehen das Gegenteil anzeigen soll. Männer erreichen zunehmend verantwortungsvolle Positionen, und fast ein Viertel der Direktoren der großen Museen sind Männer. Obwohl männliche Arbeitnehmer im
DYBOWSKI REIMANN DUO „ONCE AND AGAIN“
2 FOR YOU öffnet an diesem Abend die Salontür für Gäste.
Wieder Konzertatmosphäre pur erleben und nicht vorm Bildschirm..obwohl das auch schön ist...aber live ist sicherlich nicht zu ersetzen. Zumal Sie als Gast an diesem Abend auch die Technik beobachten können, denn das Konzert wird live gestreamt ins Netz, auf dem Kulturkanal www.20-20.live
Revierkunst 2020 – der KunstEvent im Ruhrgebiet vom 31. Juli - 2. August auf Zeche Ewald in Herten
Endlich wieder Kunst – tauchen Sie ein in die Phantasie- und Erlebniswelten unserer Künstler auf der 9. Revierkunst.
Einmal im Jahr - an 3 Tagen - präsentieren Künstler aus dem Ruhrgebiet und Gastkünstler auf der Revierkunst ihre neuen Werke - eigensinnigkraftvoll und mit viel Revierkunstpower in den Hallen unserer Industriekultur der Metropole
“aufGESPÜRt“ – auf historischer Spurensuche rund um den Mülheimer Hafen
Erkundungs – Spaziergang am 30.07.2020
Ein wenig ungeordnet und verlassen wirkt der Mülheimer Hafen beim ersten Eindruck. Was wurde hier gebaut und sind die Gebäude wirklich verlassen?
Mit dem Historiker und Archäologen Alexander Kierdorf, einem langjährigen Kenner des Areals vom Wasser wie vom Land her, geht es auf Spurensuche. Er setzt
Mitmach-Heft für Kinder
Warum geht man eigentlich ins Museum? Welche Aufgaben gibt es dort zu erledigen und wer arbeitet dort? Wie kommt die Kunst ins Museum und welche Ausstellungsformen gibt es?
In einem primär für Kinder gestalteten Mitmach-Heft sollen all diese Fragen beantwortet werden: Es lädt die jüngsten Museumsbesucher*innen ein, sich spielerisch mit dem Ort
04.09.- 28.10.2020 "FRANZISKA REINBOTHE - geordnete Verhältnisse"
Die erste Einzelausstellung der Leipziger Künstlerin in der GALERIE ALBER
Franziska Reinbothe vermisst in ihren Arbeiten das Terrain des Bildes neu. Dabei folgen ihre Untersuchungsstrategien der Lust an der individuellen Formulierung von Form- und Farbwahrnehmung. So bewegt sich ihre Kunst in einem logisch-ontologisch ambivalenten Bereich der
Ruth Knecht und Petra Deus - PARALLELE PROZESSE: Knochenarbeit menschlich nach Strich und Faden
Ruth Knecht und Petra Deus lernten sich vor 30 Jahren in der Ultimate Akademie Köln kennen. Eine parallele Performance führte zu spontanen Reaktionen aufeinander. Dies war der Beginn von Begegnung und Austausch bis weit in die 2000er Jahre sowohl in der Ultimate Akademie Köln als auch in Kooperation mit ihr: Bei den legendären Ausstellungen und
MOOVY – KÖLNER TANZFILMFESTIVAL
Tanzfilme sind freilich alles andere als nur zeitgenössischer Tanz auf Film. Tanzfilme sind eine intermediale Mischform aus Tanz und Film, in deren Choreografie die Tänzer ebenso wie die Kamera mit einbezogen werden. Aus der Synthese von Tanz und bewegtem Bild entstehen Videos und Filme, die in ihrer zeitlichen und räumlichen Struktur auf der
29.08.- 13.09.2020 "Bewegliche Identitäten" Ein interdisziplinäres Kunstprojekt des Kunstvereins 68elf e.V.
Wir Menschen in den westlichen Zivilisationen haben in den letzten Jahrzehnten scheinbar alle Fesseln gängiger Traditionen und Konventionen abgeworfen und zelebrieren das Zeitalter der Postmoderne. Traditionelle Geschlechtsidentitäten scheinen sich verflüchtigt zu haben und anstelle der üblichen zwei Geschlechter entstehen immer mehr
Hermann und Dorothea – Ein Idyll
Theatrale Stadtraumerkundung mit Schauspiel, Puppenspiel und Musik
03.09.2020, 19 Uhr – Premiere
Goethes Versepos „Hermann und Dorothea“ aus dem Jahr 1797 ist mit seiner Flüchtlingsthematik nah am Zeitgeschehen. Die Liebesgeschichte über Hermann, den Sohn aus wohlhabenden Haus, und dem Flüchtlingsmädchen Dorothea wird belebt und in den
Ausstellung "CARLOS ALBERT - RAUM UND FARBE" GALERIE 100 KUBIK geöffnet bis 31.07.2020
Mit der Ausstellung "Raum und Farbe" stellen wir eine neue Facette des Künstlers Carlos Albert vor: seine farbigen Skulpturen. Wenn seine Werke bisher die natürliche Oberfläche von Eisen, Cortenstahl oder Edelstahl zeigten, so experimentiert der Künstler seit einiger Zeit mit der Ausdruckskraft der Farbe und fertigt einige großformatige Werke an