02.10.2020 - 15.01.2021 "Götterfunken - Bildende Kunst trifft Musik"
Wenn der Funke überspringt: Studierende des Fachbereichs Bildende Kunst der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich in unterschiedlichen Kontexten von der Musik und Künstlerpersönlichkeit Beethovens inspirieren lassen. Die Ausstellung zeigt Malerei, Grafik und Videos, die sich auf Sonaten und Sinfonien von Beethoven beziehen sowie
07.10.2020 "Wie frei ist die Kunst?" II - KunstSalon Köln
Nach Artikel 5 des Grundgesetzes ist die Kunst frei, doch es finden immer häufiger Proteste gegen Kulturveranstaltungen und Kunst statt. Die Debatte um cancel culture, um vermeintliche Sprechverbote und Aufrufe zu Boykotten tobt – nicht nur im Internet. Wir versuchen In der zweiten Folge unserer Reihe eine Einordnung und fragen:
Wie gehen wir mit
23.09.2020 - 31.01.2021 Ausstellung "FERAL" Alanus Hochschule
Unter dem Titel FERAL (spanisch für wild, ungezähmt) zeigen die Studierenden des Studiengangs Kunst-Pädagogik-Therapie ihre Werke zum Thema Mensch und Natur, die während des Fotografie-Projekts der Dozentin Prof. Andrea Sunder-Plassmann enstanden sind. Die Momentaufnahmen der Begegnungen zwischen Mensch, Kamera und
GRENZGANG präsentiert: Live-Stream „Der Ameisenbär“ mit Lydia Möcklinghoff
Große Ameisenbären bewegen sich langsam, sehen schlecht, und sind nicht die hellsten Kerzen auf der Torte. Demnach erscheint es fast wie ein Wunder, dass sie bis heute die südamerikanischen Savannen und tropischen Wälder durchstreifen, anstatt längst ausgestorben zu sein. Das sagt jemand, der es wissen muss. Denn Lydia Möcklinghoff, Zoologin
GRENZGANG präsentiert: Reise-Reportage Kanaren
Am Sonntag, den 4. Oktober 2020 um 11:30 Uhr, nimmt Stefan Erdmann die Zuschauer im Cinedom mit auf eine spektakuläre Bilder-Reise durch die Kanaren
Die Kanaren gelten als die Inseln des ewigen Frühlings und sind für Millionen Reisende aus aller Welt seit Jahrzehnten ein Ort mit großer Anziehungskraft, ein Paradies aus Sonne, Sand und Meer
08.10.2020 Worüber wir eigentlich mal berichten und diskutieren sollten
Offene Programmkonferenz im Haus der Architektur Köln
Das Veranstaltungsformat „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ ist Bühne und Plattform für baukulturelle Themen im Kölner Kontext. Alle zwei Monate laden wir unsere Mitglieder und Partner*innen, aber auch alle anderen interessierten Bürger*innen zur gemeinsamen Beratung darüber ein
Wiesn goes TikTok!
Der erste große Schlager-Livestream in der Geschichte von TikTok am 23.09. um 18 Uhr mit Chris Cronauer, Marie Reim und Linda Hesse
Um den allgegenwärtigen Feier-Phantomschmerz angesichts des entfallenen Oktoberfests ein wenig abzumildern, haben sich „Mein Herz schlägt Schlager“, das legendäre Sony Music Label Ariola und TikTok
URBANATIX dreht einen außergewöhnlichen Videoclip:
Ganz Bochum wird zur Bühne für urbane Artistik +++ URBANATIX – die Show geht erst in 2021 weiter
Nach der gefeierten Jubiläums-Inszenierung von URBANATIX – X in 2019 ist die URBANATIX-Familie inklusive Kreativ-Team und Cast in diesem Jahr dazu gezwungen, ihren Besuch in der imposanten Jahrhunderthalle Bochum auszusetzen und auf
22.09.– 04.10.2020 lab.Bode Abschlussprojekt - Kunstmuseum Villa Zanders
Mit Abschlusspräsentation in den Kabinetträumen des Kunstmuseum Villa Zanders
Im Rahmen ihres zweijährigen Volontariates mit dem Schwerpunkt Bildung und Vermittlung entwickelte Anna Arnold ein interaktives Kartenset mit dem Titel Papier-gestalten. Das Kartenset ist ein fester Bestandteil des Vermittlungsprogramm zur Sammlungspräsentation NEU
25.09. - 29.11.2020Foto-Ausstellung "Heimliche Blicke"
Der Kunstverein 68elf e.V. zeigt die wegen covid-19 im März 2020 ausgefallene Foto-Ausstellung: "Heimliche Blicke"
Fotografien von Michael Baerens, Ingid Bahss, Dietrich Bahss, Annette u. Martin Goretzki, agii gosse, Susanna Heider, Pi Heinz, Simon Hellmich, Christine Kaul, Ruth Knecht, Klaus Küster, Dietmar Paetzold, Georg Petermann
10 Jahre „KNITTLER spielt P/op KÖLSCH“-Konzert am 21.09.2020 im GLORIA findet statt
Das 10 Jahre „KNITTLER spielt P/op KÖLSCH“-Konzert wird wie geplant am 21.09.2020 im GLORIA stattfinden. Das Konzert kann unter den jetzt gültigen Hygiene-Bestimmungen bestuhlt mit freier Platzwahl stattfinden. Für das GLORIA wurde ein Hygiene- und Einlass-Konzept inkl. Bestuhlungsplan erarbeitet und somit die Rahmenbedingungen geschaffen das
26.09.2020 – 03.01.2021 Russische Avantgarde im Museum Ludwig – Original und Fälschung
Immer mehr Museen öffnen sich nach langer Tabuisierung für einen transparenten Umgang mit Fälschungen, tauschen Erkenntnisse aus und entscheiden sich – falls notwendig – , Werke aus der Sammlung abzuschreiben. Mit einer Studioausstellung zur Russischen Avantgarde stellt sich das Museum Ludwig den Fragen nach Authentizität in seiner
27.10.2020 Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ (Online-Gespräch)
Mehrmals war die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ schon Thema im Haus der Architektur. Nun wird Brigitte Scholz, Amtsleiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik, das Endprodukt vorstellen. Die Stadtstrategie wird der Kompass der zukünftigen Kölner Stadtentwicklung. Deren Besonderheit, der „Kölner Weg“, ist die Betrachtung aus
„Eine intensive performative Begegnung“ Studierende der Alanus Hochschule zeigen Fotografien zum Thema Wald im Kottenforst
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist ab Mittwoch, 23. September, eine Fotografie-Ausstellung im Bonner Kottenforst zu sehen. Unter dem Titel „Feral“ – spanisch für wild, ungezähmt – zeigen Studierende des Bachelorstudiengangs
Ausstellung - MOHAMED AL KADRI „Zwei Kontinente gefaltet unter einem Kissen“
Anders als viele seiner Mitstreiter ist der Künstler Mohamed Al Kadri mit biografischen Informationen zu seiner Person äußerst zurückhaltend, die von seinem eigentlichen Anliegen ablenken könnten, nicht der Maler sei wichtig so begründet er, sondern die Malerei.
Als Sohn eines syrischen Schriftstellers und Dichters wurde Mohamed Al Kadri in
„O‘zapft is“ mit Gaffel Wiess: Ab 18. September gibt es die Oktoberfest-Wochen im Gaffel am Dom
Köln, 15. September 2020 – Bayerische Spezialitäten, zünftige Musi und „O‘zapft is“ mit Gaffel Wiess. Vom 18. September bis zum 4. Oktober feiert das Gaffel am Dom kölsches Oktoberfest und das mit dem richtigen Maß. Denn das Gaffel Wiess wird zu den kölsch-bajuwarischen Festwochen auch in einer echten Halben ausgeschenkt. Die Bierentdeckung des
Ehrlich Brothers Tour geht weiter: Shows in Düsseldorf und Köln finden am Wochenende statt!
Auf diese Nachricht haben Ehrlich Brothers Fans sehnsüchtig gewartet. Jetzt steht fest: Die DREAM & FLY Tour wird ab sofort fortgesetzt: Die Shows in Düsseldorf und Köln finden wie geplant am kommenden Wochenende statt!
Sowohl das Gesundheitsamt als auch das Land NRW haben das Hygienekonzept des Veranstalters S-Promotion genehmigt. Das Konzept
20.09.2020 Dialog mit dem Original - "Weißer Papierhaufen" von Reiner Ruthenbeck
Auf den ersten Blick könnten sie kaum gegensätzlicher sein, die beiden großen Arbeiten von Reiner Ruthenbeck und Jan J. Schoonhoven: Auf der einen Seite eine bis zum Äußersten reduzierte Geste - plastisches Volumen durch einfaches Zerknüllen vieler Blätter Papier entsehen lassen - auf der anderen Seite ein mit großem handwerklichen Aufwand
27.11.2020 Käpt´n Book Familienfest im Kunstmuseum Villa Zanders
Das Familienfest, dass das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises im Kunstmuseum Villa Zanders zum fünften Mal ausrichtet, ist eine Einladung an Klein und Groß, Jung und Alt.
Die Premiere im Jahr 2016 wusste Käpt’n Book zu würdigen und ging höchst persönlich im Zentrum von Bergisch Gladbach mit seinem Bücherschiff vor Anker! Das klappt
Bürgerbeteiligung in Köln: Wie werden die Kölner Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung umgesetzt? Rück- und Ausblick (Online-Gespräch)
„Jeden Dienstag 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“ #526 (Online-Gespräch)
Die Kölner Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung haben in einem intensiven gemeinsamen Prozess Leitlinien für eine systematische Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet, mit deren Umsetzung die Beteiligungskultur in Köln verbessert und weiterentwickelt werden soll. Seit