Glyphosat: Zwei Drittel der Deutschen gegen Wiederzulassung

umweltMünchen, 14. September 2023. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Menschen in Deutschland die Wiederzulassung des Pestizids Glyphosat in der Europäischen Union ablehnt. 68 Prozent der Befragten sind gegen eine weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters, über dessen weitere Nutzung die europäischen Mitgliedsstaaten Mitte Oktober abstimmen werden.

In der Umfrage, die das Marktforschungsunternehmen Ipsos im Auftrag des Pesticide Action Network (PAN Europe) in Deutschland und fünf weiteren europäischen Ländern durchgeführt hat, wurden die Befragten unter anderem nach ihrer Meinung zur Wiederzulassung des Unkrautvernichters Glyphosat befragt. Die Ergebnisse aus Deutschland zeigen eindeutig, dass die Mehrheit der Deutschen ein Verbot von Glyphosat befürwortet:

- 68,3 Prozent der Befragten in Deutschland lehnen die Wiederzulassung von Glyphosat auf EU-Ebene ab.

- Nur 15,2 Prozent der Befragten sind dafür, dass Glyphosat in der EU weiterhin eingesetzt werden darf. 

- 16,5 Prozent der Befragten waren unentschieden.

Auch in allen anderen Ländern, in denen die Befragung durchgeführt wurde (Frankreich, Polen, Dänemark, Rumänien und Spanien) sprach sich eine Mehrheit der Befragten gegen die Wiederzulassung von Glyphosat in der EU aus. 

"Die Umfrageergebnisse sprechen für sich. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich das Ende der Ära Glyphosat. Die Bundesregierung muss die Sorgen der Bevölkerung angesichts der Risiken von Glyphosat für Mensch, Tier und Umwelt ernst nehmen und in Brüssel gegen die Wiederzulassung des Unkrautvernichters stimmen”,  kommentiert Sophia Guttenberger, Referentin für Landwirtschaft am Umweltinstitut München. 

Dass viele Menschen von der Bundesregierung ein Votum gegen die Wiederzulassung von Glyphosat in der EU erwarten, zeigen auch die Unterschriften von mehr als fast 130.000 Menschen: Sie haben eine entsprechende Petition des Umweltinstituts und anderer Organisationen an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke unterzeichnet.

Die Umfrage-Ergebnisse im Detail finden Sie hier.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Zum 70. Geburtstag: Gesamtes Archiv von


bPb LogoDie bpb stellt APuZ-Archiv online: alle Ausgaben, alle Texte aus sieben Jahrzehnten // Online abrufbar unter www.bpb.de/apuz/archiv
      
Am 25. November 2023 feiert die von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb herausgegebene Zeitschrif...


weiterlesen...

Webvideo-Projekt "Mind the Gaps" auf


the mind gapsWebvideoreihe zu sozialer Ungleichheit und Diskriminierung auf Instagram und Tik Tok // Start am 24. November 2023 // Abrufbar ab dem 28. November 2023 unter www.bpb.de/mindthegaps

die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet am 24. Novem...


weiterlesen...

Kölner Kulturrat wählt neuen Vorstand -


Koelner Kulturrat LogoKöln, 10.11.2023 – Auf der Mitgliederversammlung des Kölner Kulturrats am 7.11.2023 im Museum für Angewandte Kunst MAKK haben die Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt: Auf Dr. Hermann Hollmann folgt Bruno Wenn, Concert-Gesellschaft Köln. Der ne...


weiterlesen...

Schüleraustausch und Gap Year - AUF IN


Weltkugel auf in die Welt MesseAUF IN DIE WELT-Messe am 25.112023 in Köln: Kostenfreie Beratung und Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2024 und 2025

Auslandsjahr für junge Leute: Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA,...


weiterlesen...

Firmenlauf Köln am Mittwoch 08. Mai


Firmenlauf Koln SafetheDate rheinline   agentur fur digitale medienBald geht es wieder los: Laufen mit den Arbeitskollegen:innen, danach zünftig feiern. Die Vorbereitungen für den Firmenlauf Köln sind bereits angelaufen. Das beliebte Breitensportevent findet am Mittwoch, 8. Mai 2024 statt. Dann wird der Fühlinger...


weiterlesen...

Gesamtinstandsetzung Mülheimer Brücke


copyright Tatjana ZieschangFührungen für Anlieger*innen waren gut besucht!

Die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke tritt bald in die nächste Phase, Bauphase 2. Um allen interessierten Anlieger*innen die anstehenden Arbeiten und verkehrlichen Auswirkungen der Bauphase ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.