Stadt Köln schnürt erstes Maßnahmenpaket zum Energieeinsparen

stadt Koeln LogoStadtverwaltung und städtische Unternehmen setzen Maßnahmen um

Ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden als Reaktion der Bundesregierung unterschiedliche Sanktionen gegenüber dem russischen Staat ausgelöst. Waren bereits vorher auf dem Energiemarkt die Preise für Erdöl und Erdgas stark gestiegen, hat sich diese Entwicklung noch verstärkt und wurde überlagert von der Tatsache, dass die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Erdgas und Erdöl in sehr hohem Maß von russischen Importen abhängt. Dies hatte das Wirtschaftsministerium dazu veranlasst, schon am 30. März 2022 die Frühwarnstufe des "Notfallplan Gas" auszulösen.

Vor diesem Hintergrund haben die Stadtverwaltung Köln und die städtischen Unternehmen in den vergangenen Wochen zahlreiche Energieeinsparmaßnahmen erarbeitet. Folgende erste Maßnahmen wurden nun auf den Weg gebracht (keine abschließende Aufzählung):

- Die Straßenbeleuchtung wird um 23 Uhr auf 50 % heruntergedimmt, später ein- und früher ausgeschaltet.

- Die Beleuchtung repräsentativer Bauwerke (z.B. Dom, romanische Kirchen, Historisches Rathaus, Hohenzollernbrücke, Severinsbrücke) und weitere Illuminationsbeleuchtung an insgesamt über 132 Objekten mit insgesamt über 1.000 Strahlern wird zunächst um 23 Uhr und ab Herbst um 22 Uhr abgeschaltet.

- Die Beleuchtung der Pylone am RheinEnergieStadion werden abgeschaltet.

- Die Temperatur in den städtischen Büros soll in der Heizperiode maximal 19 Grad betragen.

- Die Raumklimatisierung in den Sommermonaten wird kurzfristig auf ein betriebsnotwendiges Minimum reduziert.

- Die in den vergangenen zwei Jahren vorgenommene Aussetzung einer Raumtemperaturabsenkung in den Schulen während der Ferienzeiten Ostern, Herbst und Weihnachten wird dort, wo kein OGS- beziehungsweise Ferien-Betrieb stattfindet, wieder eingeführt und ab der nächsten Ferienzeit im Herbst 2022 entsprechend vorgesehen und wieder einprogrammiert.

- Die Mitarbeitenden werden nochmals hinsichtlich eines energieeffizienten Verhaltens sensibilisiert. Durch das Bewusstmachen von unnötigem Energieverbrauch im Arbeitsalltag (z.B. Nutzung des Stand-by Betriebs) können die über 22.000 Mitarbeitenden der Stadt Köln diese Situationen minimieren und einen Beitrag zum Energiesparen leisten. Insbesondere sollen auch die Hausmeister*innen als Multiplikator*innen geschult werden.

- Die  Betriebsparameter (beispielsweise Raumtemperatur und Energieverbrauch) werden angepasst, zum Beispiel in Fahrzeughallen, Waschhallen, Lagerhallen et cetera., so dass diese nur frostfrei gehalten werden.

Die Umsetzung der Sofortmaßnahmen (Straßenbeleuchtung, Illuminationsbeleuchtung) kann je nach technischer Voraussetzung einige Tage dauern.

Um auch die Kölner*innen zum Energiesparen zu animieren, wird das städtische Unternehmen RheinEnergie unmittelbar eine Informationskampagne mit Tipps zum Energiesparen umsetzen.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Jede und jeder soll einen Beitrag leisten um Energie zu sparen und damit einer möglichen Notlage im Herbst und Winter vorbeugen. Auch wir als Stadtverwaltung gemeinsam mit unseren städtischen Unternehmen wollen unseren Beitrag leisten und gehen mit dem Maßnahmenpaket heute den ersten Schritt. Ich bitte die Kölnerinnen und Kölner schon jetzt, überall dort, wo es ihnen möglich ist, Energie einzusparen. Jeder Beitrag hilft.

Um insbesondere im Herbst und Winter gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen im Bereich der Energiesicherheit kurzfristig umsetzen und koordinieren zu können, hat die Oberbürgermeisterin darüber hinaus entschieden, dass die "Taskforce Energiesicherheit" in einen Krisenstab unter Leitung von Stadtdirektorin Andrea Blome umgewandelt wird.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Alexander Vogel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

28.09.2023 Künstlergespräch mit dem


Rainer Plum Im Fluss der LinienEs ist die Linie, der Rainer Plum (*1952 in Stolberg, Rheinland) seit Jahrzehnten in all seinen Werkgruppen nachspürt. Ob Zeichnung, Skulptur, Lichtinstallation oder Fotografie – die klare Linie ist das verbindende Element in seinem Kunstschaffen....


weiterlesen...

Entdecken – informieren – studieren!


Alanus Hochschule Studieninfotag Foto Nola BunkeWelcher Studiengang passt zu mir? Was gehört in die Bewerbungsmappe für ein Kunststudium? Was sind die Voraussetzungen für ein Studium? Und wie kann ich mein Studium finanzieren? „Entdecken – informieren – studieren!“ – unter diesem Motto lädt die...


weiterlesen...

Gemeinnützige Initiativen im „Jahr des


bellingrother streuobstwiese foto jens herrmannStiftungsfamilie der Kreissparkasse Köln wächst um zwei auf künftig 16 Mitglieder 

Köln, den 27. September 2023 Pünktlich zum bevorstehenden Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2023, der europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam machen soll...


weiterlesen...

Tempo 50 auf der Zoobrücke - Umstellung


stadt Koeln LogoDie bereits angekündigte Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf der Zoobrücke/Stadtautobahn zwischen Amsterdamer Straße und Kalk-Mülheimer Straße wird in beiden Fahrtrichtungen in der Nacht von Samstag, 30. September, auf Sonntag, 1. Oktober 20...


weiterlesen...

BUCHTIPP: Brunhild Berg "Die Weisheit


die weisheit der steineIn diesem Buch beschreibt Brunhild Berg die Geschichte und Wirkung der Steine von Atlantis. Die Steine haben positive Auswirkungen auf unseren physischen und emotionalen Körper. Durch die Übertragung ihrer Schwingungen werden Körper und Geist harm...


weiterlesen...

Erster Mehrweg-Eisbecher ReCiclo spart


gebas gmbhIn dieser Saison schon 100.000 Exemplare im Umlauf

Bergheim, 20. September 2023. Im Frühjahr 2023 brachte der Spezialist für Eisbedarf Gebas aus Bergheim bei Köln mit ReCiclo den ersten Mehrweg-Eisbecher Deutschlands auf den Markt. Inzwischen sind...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.