Sanierung der Mülheimer Brücke - Rund 280 Anlieger*innen nahmen an Baustellen-Führungen teil
Im Rahmen der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke wird in den kommenden Monaten die 1929 fertiggestellte rechtsrheinische Rampe abgebrochen und neu gebaut. Um für Verständnis für die Baumaßnahme zu werben und die Anlieger*innen über bereits umgesetzte und anstehende Arbeiten zu informieren, führte das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau gemeinsam mit der Baufirma am Samstag, 11. Juni 2022, Begehungen des Teilbauwerks rechtsrheinische Rampe durch. Das Interesse an den Führungen war groß, rund 280 Teilnehmer*innen hatten sich angemeldet.
Der circa einen Kilometer lange Brückenzug der Mülheimer Brücke besteht aus vier Teilbauwerken. Die rechtsrheinische Rampe wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört, sie befindet sich noch weitestgehend im Ursprungszustand. Nach Entkernung des Tragwerks, also der Entfernung der nichttragenden Wände, wurden erhebliche Schäden an der Bausubstanz sichtbar. Baustoffproben und -analysen sowie die Einholung gutachterlicher Empfehlungen haben die Bauzeit erheblich verlängert. Da die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke unter Aufrechterhaltung der Verkehrsverbindung durchgeführt wird, sind temporäre Unterstützungsmaßnahmen erforderlich.
Im Sommer 2022 steht nun als wichtiger Meilenstein der Gesamtsanierung der Mülheimer Brücke der Abbruch des südlichen Bereichs der rechtsrheinischen Rampe an. Dabei wird mittels Seilsägen der betroffene Bereich entlang des Stadtbahnbereichs abgetrennt. Dies kann erst erfolgen, wenn die temporäre Unterstützungskonstruktion im Inneren der rechtsrheinischen Rampe fertiggestellt ist. Anschließend erfolgt bis Ende des Jahres der Abbruch des abgetrennten südlichen Bauwerks. In 2023 wird dann der Neubau umgesetzt. Das Teilbauwerk rechtsrheinische Rampe wird in mehreren Abschnitten abgebrochen und neu gebaut.
Mit Beginn der anschließend folgenden zweiten Bauphase – voraussichtlich im März 2024 – wird eine 19-wöchige Sperrung der KVB-Linie notwendig. Die Aufhebung der Verkehrseinschränkungen auf dem gesamten Brückenzug ist für Mitte 2026 geplant.
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog
Foto: Köln-InSight.TV ©Tatjana Zieschang
weitere Beiträge
KLAUS HANS FINDL „Allô pinlig Wraak“
Neue Zeichnungen - roter Kugelschreiber
Klaus Hans Findls neue Zeichnungen tragen den seltsamen Titel: Allô (frz. für „Hallo“) pinlig (dänisch für „peinlich“) Wraak (niederländisch für „Rache).
Als Bearbeitungsvorlagen wurden Bilder eines anderen K...
Für Englisch-Sprachtalente: Berufsausbildung Fremdsprachen-korrespondent (m/w/d) an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln
Alle Englisch-Sprachtalente, die beruflich im September durchstarten möchten, lädt die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Mittwoch, 24. August 2022 um 18 Uhr zu einem Informationsabend ein. Dann stellt die Schulleitung die Präsenzausbildung...
600. Auftritt im Gaffel am Dom: Am 5. August feiert Björn Heuser Jubiläum mit seinen Fans - Stephan Brings gratuliert
Köln, 1. August 2022 – Am 5. August wird groß gefeiert. Denn dann steht Björn Heuser zum 600. Mal im Gaffel am Dom auf seiner Rondell-Bühne und singt mit den Gästen kölsche „Leeder“. Zur Feier des Tages bekommt der kölsche Barde Unterstützung von ...
Jeck im Sunnesching ist zurück: Am 27. August und 3. September wird in Bonn und Köln gefeiert / Premiere für Bläck Fööss
Köln, 15. August 2022 – Nach zwei Jahren coronabedingter Pause ist Jeck im Sunnesching wieder zurück. Bis zu 30.000 Jecke werden am 27. August in der Bonner Rheinaue erwartet. Damit wird die Rekordmarke von 2019 erneut überboten. Am 3. September f...
Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch
High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel
Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend ...