Die Kölner Brücken aus unbekannter Perspektive

fghjJeder kennt sie, die sieben Kölner Brücken: Rodenkirchener Brücke, Südbrücke, Severinsbrücke, Deutzer Brücke, Hohenzollernbrücke, Zoobrücke und Mülheimer Brücke. Ihr Anblick vom Ufer aus, beim alltäglichen Überqueren oder von Fotos und Filmen ist vertraut. Aber von unten, vom Rhein her betrachtet?

Die Kölner Fotografin und Künstlerin Anja Schlamann hat für ihre Ausstellung „UnterBrücken“ aus einem Boot (des Skippers Jochen Vetter) diesen außergewöhnlichen Blick auf die architektonisch markanten Kolosse aus Stahl und Beton geworfen. Dazu fotografierte sie schrittweise über die Breite der Brücke die einzelnen Konstruktionsabschnitte. Aus den jeweils über 150 Einzelaufnahmen kreierte Schlamann einen farbgetreuen Ausschnitt ohne Tiefe, seitliche Perspektiven und Verzerrungen, der oben und unten von einem weißen Streifen Himmel eingerahmt wird.

Einer Grafik ähnlich zeigen die sieben Fotos eine überraschende Vielfalt von Ansichten mit symmetrischen Anordnungen, filigran-verspielten Linienführungen, launischen Wechseln oder funktionaler Schlichtheit. Dabei stehen weder die Ablichtung von Material oder Baukunst im Vordergrund noch gerät der Anblick des bislang kaum Wahrgenommenen zum Selbstzweck. Vielmehr macht jedes einzelne Bild durch die unbekannte Perspektive und die spezielle Herstellungstechnik aus dem Brückenuntergrund ein markantes künstlerisches Werk. In der Ausstellung formt das sogenannte Kölner Brückengrün, ein 1929 festgelegter spezieller Farbton, die Fotoserie zu einer Einheit.

Eine besondere Wirkung gewinnen die auf Stoff gedruckten sieben Bilder im raumhohen Format von ca. drei Meter Höhe und 2,50 Meter Breite durch ihre Präsentation in der Halle: Sie hängen versetzt von der Decke, bewegen sich im Raum und laden zum Schlendern ein. Je näher die Betrachter*innen den Fotografien kommen, desto eher stellt sich der Eindruck ein, direkt unter der Brücke zu stehen.

Die Idee zu diesem Kunstprojekt kam der passionierten Ruderin bei ihren regelmäßigen Touren über den Rhein, bei denen sie kurze Eindrücke von den Brückenunterseiten gewinnen konnte.

Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln sowie von der Bezirksvertretung Innenstadt.

Foto-Ausstellung „UnterBrücken“ von Anja Schlamann
Die Kölner Brücken aus unbekannter Perspektive

01. bis 23. April 2023
Halle im Kunsthaus Rhenania

Bayenstraße 28
50678 Köln-Südstadt

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstags bis sonntags sowie Ostermontag von 14:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag, 6. April 2023 um 18:00 Uhr: Artist Talk
Mit Anja Schlamann und der Künstlerin und Kuratorin Lisa Klosterkötter

Donnerstag, 20. April 2023 um 18:30 Uhr: Brücken-Dialog

Mit Anja Schlamann, Reinhard Thon, ehem. Leiter des Amtes für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau der Stadt Köln, Rolf Sachsse, Professor für Designgeschichte und Designtheorie sowie nn, Farbpsychologe*in
Es moderiert der Historiker und Journalist Martin Stankowski.

https://schlamann.com/projekte/unterbruecken/
https://schlamann.com/publik/unterbruecken-im-film

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

24.09.2023 – 04.02.2024 Jean-Michel


Effet miroir  Landon Jean MichelFotografische Hommage an die Pariser Banlieues

Seit mehr als zehn Jahren dokumentiert der Fotograf und Sozialarbeiter Jean-Michel Landon das Leben in den Arbeitervierteln südöstlich von Paris. Seine Reportage ist sowohl eine Hommage an die Bewohne...


weiterlesen...

Folierte Mega-Light-Flächen für Gaffel


230523 Mega Light Gaffel Wiess II Foto Lauter Leute honoirarfreiKöln, 23. Mai 2023 – Volle Aufmerksamkeit für Gaffel Wiess! Die Kölner Privatbrauerei Gaffel bewirbt aktuell ihre helle, naturtrübe Bierspezialität. Dabei wird die Kampagne „Ganz schön Helle“ auch auf Sonderflächen vermarktet. 

Die Mediaagentur AS...


weiterlesen...

11.06.2023 NATURA ET ARTE


Arte et Natura KopieNatura et Arte ist ein Projekt, dass den natürlichen Ursprung der Kunst und die stets existente Verbindung zwischen Kultur und Natur verdeutlicht.

Komponist*innen, Fotografen- und Dichter*innen, die in Bergisch Gladbach tätig sind und waren, weise...


weiterlesen...

13. Kölner Kulturpreis des Kölner


Koelner Kulturrat LogoKöln, 23. Mai 2023. Die Ausstellung „Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo", die im Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corboud zu sehen war, ist das Kulturereignis des Jahres 2022. Bei der 13. Verleihung des Kölner Kulturpreises ...


weiterlesen...

Köln-InSight.TV im Gespräch mit der


kunstLiebe Jiaying Wu, Sie leben und arbeiten derzeit im Rahmen eines Stipendiums im Kreis Donnersberg. Welche Eindrücke erleben Sie in diesen Gefilden als besonders prägend?

Zwei Aspekte haben mich hier besonders beeindruckt.

Zum einen die Umgebung: A...


weiterlesen...

Für jedes FC-Heimspieltor gibt Gaffel


Gaffel Aktion Torkonto Saison Abschluss Foto Gaffel honorarfreiVor dem Spiel gegen Bayern stehen 3.774 Liter auf dem Torkonto

Köln, 24. Mai 2023 – Seit 2018 spendiert Gaffel für jedes Tor, das der 1. FC Köln in einer laufenden Bundesliga-Saison im RheinEnergieSTADION erzielt, 111 Liter für die FC-Fans. Der ak...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.